Aktuelle Studien

Breites Symptomspektrum

nur für Fachkreise Bei Mpox-Infektionen auf gastrointestinale Symptome achten

Neben den typischen Effloreszenzen der Haut zählen grippeähnliche Symptome zu den häufigsten Beschwerden einer Mpox-Infektion. Das Spektrum möglicher Symptome ist jedoch breit gefächert und umfasst in ca. 9 % aller Fälle auch verschiedene gastrointestinale ...

Obstruktive Schlafapnoe

Viele Gründe für erhöhtes Hämoglobin

Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) weisen oft erhöhte Hämoglobin (Hb)- Spiegel auf – mutmaßlich eine kompensatorische Reaktion auf zeitweise Hypoxämien. Eine Metaanalyse bestätigt die Assoziation, weist aber auch auf zusätzliche ...

Zirkadianer Rhythmus beeinflusst Zuckerstoffwechsel

Künstliches Nachtlicht erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes

Störungen des zirkadianen Rhythmus stehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Während zirkadiane Rhythmen lebenswichtige Stoffwechselprozesse wie die Insulinsekretion und den Glukosestoffwechsel regulieren, können diese Prozesse durch nä...
CME-Fortbildung
Die letzte Regelblutung einer Frau tritt üblicherweise im Alter von etwa 51 Jahren auf. Einige Frauen kommen allerdings schon früher in die Wechseljahre: Bei einer Menopause vor dem Alter von 40 Jahren liegt per Definition eine prämature Ovarialinsuffizienz (POI) vor. Ihre Konsequenzen sind weitreichend.
CME-Fortbildung
Viele Schwangere leiden unter Schlafstörungen. Diese beeinträchtigen die Lebensqualität und werden mit der Entstehung von Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, NAFLD und Dyslipidämie in Verbindung gebracht. Gestationsdiabetes wurde bisher...
News

Gewichtsreduktion sowie kardio- und nephro­protektive Effekte

Erkenntnisse aus der SELECT-Studie zu Semaglutid

Bei Adipositas häufig auftretende Komorbiditäten wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes oder chronische Nierenerkrankungen stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Die groß angelegte SELECT-Studie untersuchte diesen Zusammenhang und den Nutzen von GLP...

Illegaler Online-Handel mit Medikamenten gegen erektile Dysfunktion

PDE-5-Hemmer besser in den OTC-Bereich schieben

Die Viatris-Gruppe Deutschland GmbH hat eine Studie zu illegalem Online-Apothekenhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten zur Behandlung von erektiler Dysfunktion (ED) initiiert. Dazu wurden im World Wide Web (WWW, kein Darknet) vom 15.2. bis 15.4.24 Suchbegriffe wie z. B. „blaue ...
x
×

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter der Praxis-eDepesche und versäumen Sie nicht die aktuellsten Studienhighlights, Kasuistiken und CME-Fortbildungen aus der Allgemeinmedizin - jederzeit abbestellbar.

Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Bernhard Laggerbauer
Chefredaktion

Newsletter Anmeldung PD