Neu im “Gelben Heft”
Die Gallengangatresie ist eine seltene Erkrankung, die bei Säuglingen in den ersten Lebenswochen auftritt und zu irreversiblen Leberschäden führen kann. Ein bundesweites Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen hat...
Das würden viele Eltern in Deutschland. Das belegt eine Querschnittserhebung im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Baden-Württemberg-Studie, die ein Gesundheitsprogramm in Grundschulen untersucht. Von 1534 Eltern gaben 97,8% an, Übergewicht und Adipositas sei ein ernstes ...
Genu varum bei Kindern
Zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat entwickeln Kinder eine Varusstellung, die meist bis zur Adoleszenz ganz verschwindet oder nur noch schwach ausgeprägt ist. Selten müssen kleine Kinder mit Genu varum an einen Orthopäden überwiesen werden, z. B. beim Blount-Syndrom. ...
Weniger Atopie
Nach der Hygiene-Hypothese verringert sich das Allergierisiko, wenn man als Kind mehr mit verschiedenen Mikroorganismen konfrontiert wurde. Folgt man dieser Hypothese, sollten Kinder, die ihre Daumen lutschen oder an den Fingernägeln kauen, seltener Allergien entwickeln als Kinder, ...
Harnwegsinfekte bei Kindern
Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen von Kindern. Wenn die Kriterien dafür vorliegen, sollte die betroffene Region identifiziert werden. Von der Lokalisation hängt u. a. die Behandlungsdauer ab. Disponierende Faktoren müssen ...
Zu viele dicke Kinder
„Geht doch mal zum Spielen raus“, ermahnen Eltern oft ihre Kinder in der Annahme, dass das gesund für Geist und Körper sei. Die Zeit vor dem Fernseher zu verbringen, gilt im Gegensatz dazu eher als ungesundes Freizeitvergnügen für Kinder. Aber sind Kinder, ...
Kinderbekleidung
Vom verschluckten Jackenknopf bis zur Strangulation mit dem Zugband der Kapuze – beim Kauf von Kinderbekleidung sollten alle Eventualitäten bedacht werden. Wo die größten Risiken liegen, zeigte jetzt eine Studie aus China.
Kein HNO-Kollege in der Nähe?
Immer wieder führen bei Kindern Fremdkörper zu HNO-Beschwerden. Besonders in ländlichen Regionen, wo ein tertiäres HNO-Zentrum nicht schnell zu erreichen ist, sollte der Hausarzt dann wissen, was zu tun ist. Es gibt klare „Dos“ and „Don‘ts“...
Periodische Fiebersyndrome
Zu den periodischen Fiebersyndromen (PFS) zählt man familiäres Mittelmeerfieber (FMF), Hyperimmunoglobulin-D-Syndrom/Mevalonatkinase-Defizienz (HIDS/MKD) und TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS). Alle drei sind seltene monogenetische autoinflammatorische ...
Kinder vor Fehlstunden schützen
Häufiges Fehlen in der Schule gefährdet nicht nur den Lernerfolg, sondern kann auch negative soziale und gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Als Hausarzt oder Pädiater kann man frühzeitig eingreifen.
Praxis-Tipp
Die Wahrnehmung imaginärer Telefon signale, sogenannter Phantom-Vibra-tionen, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Eine Studie an Kindern und Jugendli-chen macht nun deutlich, dass das Auftreten von Phantom-Vibrationen möglicher-weise einen Prädiktor emotionaler Probleme...
ADHS und digitale Medien
So gut wie jeder Teenager besitzt ein Smartphone und ist auf Facebook, Instagram, Whatsapp und Co. aktiv. Einer Studie zufolge erhöht sich dadurch möglicherweise das Risiko für das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS).
Ankyloglosson
Ein verkürztes Zungenbändchen kann das Saugen an der Brust erschweren. Eine Frenotomie kann eine einfache Lösung für das Problem sein.
Heranwachsende mit Depression beim Hausarzt
Die Major Depression (MD) Heranwachsender ist ein ernstes Problem mit hoher Morbidität und Mortalität. Nur die Hälfte der Fälle wird erkannt, bevor die Patienten erwachsen werden. In der Primärversorgung wird die Diagnose besonders oft versäumt. Kürzlich ...
Habituelle Obstipation
Patienten mit habitueller Obstipation wird Ballaststoff-reiche Kost empfohlen. Grüne Bananen-Biomasse hat nach einer brasilianischen Studie eine günstige Wirkung auf das Stuhlverhalten bei Kindern und Jugendlichen.