Beeinträchtigungen im Lebensverlauf frühzeitig verhindern

Med-Info

Dexpanthenol beschleunigt Wundheilung nach Lasertherapie

Die Nachbehandlung nach Lasertherapie stand im Mittelpunkt einer interaktiven Sitzung anlässlich der 29. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI 2024). Dexpanthenol-haltige Salbe beschleunigt die Abheilung der epidermalen Hautschädigung nach ...

29. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie

Systemika bei atopischer Dermatitis: Wie die Therapie optimieren?

Die Entwicklung neuer zielgerichteter Systemtherapien hat die Therapiemöglichkeiten der atopischen Dermatitis (AD) deutlich erweitert und verbessert. Diese Neuerungen, unterstützt durch evidenzbasierte Ergebnisse aus klinischen Studien, signalisieren einen Wandel in der ...

Schmerzen und Ängste bei Verbrennungsopfern

Die psychische Komponente im Blick

Schmerzen nach Verbrennungen erhöhen das Risiko für psychische Störungen und Schwerstverbrannte können sogar ein posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS) entwickeln. Diese langfristigen psychischen Folgen von Verbrennungen sind schwer zu behandeln und können die ...

Nebenwirkung Photosensibilität

nur für Fachkreise Nicht vergessen: UV-Schutz bei MTX

Der britischen Arzneimittelbehörde MHRA (Medicines and Healthcare products Regulatory Agency) wurde vor Kurzem ein Bericht über einen Fall von Photosensibilität bei einem Patienten, der Methotrexat (MTX) einnahm, gemeldet. In dem berichteten Fall kam es, vermittelt durch die...

Die Haut ist am häufigsten betroffen

nur für Fachkreise Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) hemmen regulatorische Schlüsselproteine des Immunsystems und stimulieren auf diese Weise die körpereigene Tumorabwehr. Ihr therapeutischer Nutzen hat aber einen Preis: immunvermittelte unerwünschte Nebenwirkungen (irAE), die sich prinzipiell...

Nicht nur bei Kopfhautproblemen

nur für Fachkreise Das breite Diagnostikspektrum der Trichoskopie

Die Trichoskopie, also die dermatoskopische Untersuchung des behaarten Kopfes, dient der Beurteilung der Haare und der Kopfhaut. Typischerweise kommt sie bei nicht vernarbendem (z. B. androgenetische Alopezie, Alopecia areata, Trichotillomanie) oder vernarbendem Haarausfall (z. B. Lichen ...

Ernährung bei Hidradenitis suppurativa

nur für Fachkreise Weniger Zucker, Milchprodukte, Fett und Hefe

Bestimmte Lebensmittel können die Ausprägung der Hidradenitis suppurativa (HS) beeinflussen, indem sie die zugrunde liegende Entzündung modulieren. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat das Wichtigste zur Ernährung bei HS zusammengefasst.

Hautreaktionen auf Glukosesensoren und Infusionssysteme

nur für Fachkreise Kontaktdermatitis durch Diabetes-Geräte

Das Management des Diabetes mellitus (DM) hat sich durch den breiteren Zugang zu Glukose-Monitoring-Systemen und Insulinpumpen erheblich verbessert. Bei einigen Menschen kann die Anwendung der Geräte allerdings allergische und/ oder irritative Kontaktdermatitiden auslösen. Schuld...

Im Fokus

Hämoglobin in der Epidermis entdeckt

Wie ein japanisches Forscherteam nun zum ersten Mal zeigen konnte, kommt Hämoglobin nicht nur im Blut, sondern auch in der Epidermis vor, und zwar sowohl in den Keratinozyten als auch in den Haarfollikeln.

Psychische Komorbiditäten bei Hautkrankheiten

Akne führt oft zu enormer mentaler Belastung

Akne geht bei Menschen aller Altersgruppen mit einer erheblichen Krankheitslast einher. Die psychischen Folgen werden jedoch oft unterschätzt. Vor allem Depressionen, Angstzustände, Suizidalität und körperdysmorphe Störungen (BDD) sollte man bei der Behandlung von ...

Ästhetische Dermatologie

Hyaluronidase – Klassiker mit breitem Anwendungsspektrum

Das Enzym Hyaluronidase wird neben seinem klassischen Einsatz in der Ophtalmo-Chirurgie zunehmend auch in der ästhetischen Chirurgie genutzt. Über den hohen Stellenwert der Hyaluronidase diskutierten Experten auf einer Veranstaltung der Firma Riemser im Rahmen der 25. ...

Atopische Dermatitis kommt selten allein

nur für Fachkreise Tipps für das klinische Management typischer Komorbiditäten

Die atopische Dermatitis (AD) ist mit einer Vielzahl von Begleiterkrankungen assoziiert. Das Verständnis der atopischen und nicht-atopischen Komorbiditäten ist grundlegend für das Management von Patient:innen mit AD und kann die Auswahl des Therapeutikums beeinf lussen. ...

 

x