Die Nierenfunktion bei systemischem Lupus erhalten
Die Lupus-Nephritis (LN) ist eine der wichtigsten Determinanten für den Schweregrad des systemischen Lupus erythematodes (SLE). LN-Schübe können zu Organschäden mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) oder sogar terminaler Niereninsuffizienz (ESKD) mit entsprechend hohem Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Remission bzw. möglichst geringen Krankheitsaktivität zielt die Behandlung der SLE auch auf den Erhalt der restlichen Nierenfunktion ab. Einige Therapien gehen langfristig allerdings mit einer renalen Toxizität einher. Eine französische Forschergruppe plädiert statt der üblichen „treat-to-target“- daher für eine „think-to-untreat“ (T2U)-Strategie, also einer Deeskalation oder sogar ein Absetzen der Behandlungen, wann immer dies möglich ist.

Zusammenhang festgestellt

Neuer Risikofaktor für erektile Dysfunktion

Bei Männern ist die benigne Hyperplasie der Prostata (BPH) die häufigste urologische Erkrankung. Eine viel beachtete Studie zeigte jüngst, dass BPH das Risiko für erektile Dysfunktion deutlich erhöht.

Senkung des kardiovaskulären Risikos

nur für Fachkreise Paradigmenwechsel bei PDE-5-Hemmern?

Die vasorelaxierende Wirkung des Phosphodiesterase-5-Hemmers Sildenafil sollte ursprünglich für kardiovaskuläre Indikationen genutzt werden – bis in Studien herauskam, weswegen männliche Probanden die Substanz aktiv nachfragten. Seither sind PDE-5-Hemmer für ...

Schaden oder Dysfunktion?

Niere bei Zirrhose

Renale Dysfunktionen kommen bei zirrhotischen Patienten recht häufig vor und haben eine hohe prognostische Relevanz.

Rezidivierende Harnwegsinfektionen bei Frauen

Einnahme von D-Mannose nicht zur Prävention geeignet

Die Präventionsmöglichkeiten für rezidivierende Harnwegsinfektionen (HWI) bei Frauen sind begrenzt. Die Einnahme von D-Mannose hat sich zwar in Studien in der Sekundärversorgung als vielversprechend erwiesen, jedoch wurde die Wirksamkeit in placebokontrollierten Studien...

Prostatakarzinom-Screening

Andere PSA-Referenzwerte für Transfrauen

Wenn bei Transgender-Frauen ein Prostatakarzinom diagnostiziert wird, ist es im Vergleich zu Cisgender-Männern meist schon weiter fortgeschritten. Ein Grund dafür könnte sein, dass für sie bisher keine PSA-Referenzbereiche existieren. Eine erste Datengrundlage dafü...

Medien - Buchtipps

Checkliste Nephrologie

Das handliche Buch bietet Internist:innen und Nephrolog:innen in Zeiten von Fachkräftemangel und einer immer komplexer werdenden Praxis ein möglichst kompaktes Nachschlagewerk.

Med-Info

Neue DiGA unterstützt Männer beim Blasentraining

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) können eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsoptionen darstellen. Nach der bereits vielfach erfolgreich eingesetzten App Kranus Edera zur Behandlung von Erektionsstörungen hat der Hersteller mit Kranus Lutera nun eine ...

Abhilfe bei Störungen des unteren Harntrakts

Neue DiGA unterstützt Männer beim Blasentraining

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsoptionen darstellen. Nach der bereits vielfach erfolgreich eingesetzten App Kranus Edera zur Behandlung von Erektionsstörungen hat der Hersteller mit Kranus Lutera nun eine ...

Ernährung, Polyphenole und Vitamine lindern benigne Prostatahyperplasie

BPH naturheilkundlich angehen

Die Entstehung von benigner Prostatahyperplasie (BPH) steht im Zusammenhang mit Veränderungen des Hormonhaushalts, Entzündungsprozesse sowie diätetische Faktoren. Zwei Autoren aus den USA haben im Rahmen eines narrativen Reviews untersucht, welches Potenzial die ...

Neue Serie: Shared Decision Making in der Praxis

Gemeinsam mit Patienten die beste Therapieentscheidung treffen

Die „partizipative Entscheidungsfindung“ (SDM, Shared Decision Making) ist schon lange kein rein theoretisches Konstrukt mehr, sondern findet zunehmend Eingang in die klinische Praxis. Dennoch tun sich Behandler zum Teil immer noch schwer, über notwendige Therapien ...

Genitalherpes bei Kindern

Red Flag für sexuellen Missbrauch

Bei Kindern, die sich mit einem erstmals aufgetretenen Genitalherpes vorstellen, sollte die Möglichkeit von sexuellem Missbrauch in Betracht gezogen werden. Darauf machte ein Forschungsteam aus den USA aufmerksam.

Verdauung & Harntrakt

nur für Fachkreise Neu bei chronischer Niereninsuffizienz

Mit der EU-Zulassungserweiterung kann Empagliflozin (Jardiance®) neben Typ-2-Diabetes und symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz auch bei chronischer Niereninsuffizienz, sowie bei einer Kombination dieser Erkrankungen eingesetzt werden.1 Der Therapiebeginn mit Jardiance® 10 ...

 

x