Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Herz & Niere – ein problematisches Duo

nur für Fachkreise Kardiovaskuläre Erkrankungen bei chronischer Nierenkrankheit

Die chronische Nierenkrankheit (CKD) ist ein bedeutender unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinsuffizienz, Arrhythmien und plötzlicher Herztod. Sind Erkrankte gleichzeitig von CKD und CVD betroffen, ...

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Besitzt Vitamin D kardioprotektive Eigenschaften?

Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im Alter geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Studien zur Wirksamkeit waren bislang uneindeutig. Sind kardioprotektive Effekte durch eine Erhöhung der Vitamin-D-Dosis zu erreichen?

Aktivin-A-Inhibitor bei schwerer pulmonalarterieller Hypertonie

Hoffnung trotz Studienabbruch

Sotatercept wurde 2024 von der EMA für die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) der WHO-Funktionsklassen II und III zugelassen. Die Effektivität des Wirkstoffes bei fortgeschrittener PAH mit hohem Mortalitätsrisiko war allerdings bislang unklar.

Kardiorenal-metabolisches Syndrom

Finerenon zeigt kardioprotektive Effekte

Gerade hoch dosierte Kortikosteroide können bei Risikogruppen Vorhofflimmern (AF) und Vorhofflattern (AFL) begünstigen. Zwei Entitäten, deren Pathogenese durch ein kardiorenal-metabolisches (CKM) Syndrom ohnehin begünstigt wird. Kann der nichtsteroidale ...

Erstmalig veröffentlichte Leitlinie

nur für Fachkreise Die Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) ist eine seltene, akut lebensbedrohliche Erkrankung. Wird sie rasch erkannt und behandelt, ist in den meisten Fällen eine Remission möglich. Unter Federführung der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung ...

Highlights von der DGK-Jahrestagung

nur für Fachkreise Alarmierend: Lipidsenkende Therapie oft inadäquat

Bei der DGK-Jahrestagung im April 2025 wurde die Unterversorgung von Patient:innen mit lipidsenkenden Therapien (LLT) intensiv diskutiert. Dabei besteht nicht etwa ein Mangel an Therapiemöglichkeiten, sondern es hapert an Umsetzung und Kontrolle. Auch die diskrepanten Empfehlungen ...

Prädiktives kardiovaskuläres Risiko

CVD-Risiko: Was bringen die PREVENT-Gleichungen?

Mit den von der American Heart Association (AHA) 2023 veröffentlichten PREVENT-Gleichungen (Predicting Risk of Cardiovascular Disease Events) existiert erstmals ein Risiko-Score, der auch die Nierenfunktion oder bisherige Statineinnahme berücksichtigt. Eine Querschnittsstudie ...

Unterschiede zur ESC-Guideline aus 2023

Neue US-Guideline zum Akuten Koronarsyndrom

Die von mehreren US-Fachgesellschaften erstellte Guideline zum Akuten Koronarsyndrom (ACS) stimmt zwar weitgehend mit der ESC-Guideline aus 2023 überein, doch besonders bei den Empfehlungen zum Lipidmanagement, der Antikoagulation und Revaskularisierung gibt es wichtige Unterschiede.

Altbewährte Wirkstoffe bleiben in Ehren

nur für Fachkreise Diagnose und Therapie der Perikarditis

Der Herzbeutel (Perikard) umschließt das Myokard als äußere Haut und grenzt das Herz vom umliegenden Gewebe ab. Aus mehreren Schichten aufgebaut, ist es eine sehr filigrane und empfindliche Struktur. Eine Perikarditis ist meist idiopathisch, viral bedingt oder sie wird ...

Blutzucker, Blutdruck, Blutfette & Co.

nur für Fachkreise Kardiovaskuläre Prävention beim Diabetes Typ 1

Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) haben eine um etwa 13 Jahre kürzere Lebenserwartung als der Bevölkerungsdurchschnitt. Ursache hierfür sind im Wesentlichen die aus dem T1D resultierenden Herzkreislauferkrankungen. Ansatzpunkte zur Prävention bieten unter ...

Antikoagulation nach Apoplex

nur für Fachkreise Wann nach Schlaganfall ist DOAK-Gabe sinnvoll?

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) sind bei Patient:innen mit Vorhofflimmern, die einen akuten ischämischen Schlaganfall erlitten haben, Standard, um das Rezidivrisiko zu senken. Wann eine solche Therapie beginnen sollte, ist angesichts der durch DOAKs erhöhten Gefahr ...

Kardiovaskuläre Prävention

Ungesättigte Fettsäuren und ihr Potenzial

Viszerales Fettgewebe (VFT) erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, doch bei Älteren ist Kalorienreduktion wegen der Gefahr eines Muskelschwunds nicht geeignet. Eine Studie untersucht, ob mehrfach ungesättigte Fettsäuren das VFT verringern.

Hartnäckiger Bluthochdruck

nur für Fachkreise Resistent, aber nicht unkontrollierbar

Hypertonie ist einer der häufigsten Befunde, mit denen man es in der hausärztlichen oder kardiologischen Praxis zu tun bekommt. Nicht selten gestaltet sich die Therapie als schwierig, und der Blutdruck lässt sich trotz intensiver Medikation nicht senken. In solchen Hä...

Senkung des kardiovaskulären Risikos

nur für Fachkreise Paradigmenwechsel bei PDE-5-Hemmern?

Die vasorelaxierende Wirkung des Phosphodiesterase-5-Hemmers Sildenafil sollte ursprünglich für kardiovaskuläre Indikationen genutzt werden – bis in Studien herauskam, weswegen männliche Probanden die Substanz aktiv nachfragten. Seither sind PDE-5-Hemmer für ...

 

x