Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

Ermittlung des kardialen Risikos

Bluttest ermöglicht Prognose 30 Jahre im Voraus

Algorithmus- oder Biomarker-basierte Verfahren zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos sind ein Meilenstein der Prävention, jedoch wären Prognosezeiträume von mehr als zehn Jahren wünschenswert. In einer neuen Studie wurden Plasmaproben, die vor drei ...

Therapiepraxis

Herzinsuffizienz: Finden Sie verborgene Ursachen!

Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (AT TR-CM) ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung, die sich mit den klinischen Symptomen einer Herzinsuffizienz (HI) präsentiert.1,2 Doch bei vielen Betroffenen werden fälschlicherweise andere, häufigere Ursachen für die ...

Herzinsuffizienz: Finden Sie verborgene Ursachen!

Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (AT TR-CM) ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung, die sich mit den klinischen Symptomen einer Herzinsuffizienz (HI) präsentiert. 1,2 Doch bei vielen Betroffenen werden fälschlicherweise andere, häufigere Ursachen für die ...

Kardioprävention: Risikobegrenzung setzt früher an

nur für Fachkreise Neue Zielwerte beim Bluthochdruck

Die jüngst erschienene Leitlinie der European Society for Cardiology (ESC) zum Blutdruckmanagement enthält einige grundlegende Änderungen. Die frühe Erkennung und Prävention wurde stärker verankert und die Empfehlungen zur Pharmakotherapie dem aktuellen ...

Nicht immer autoimmun bedingt

nur für Fachkreise Vasculitis mit kausaler infektiöser Endokarditis

Präsentation: Der Patient stellte sich mit Hautausschlag und peripheren Ödemen am linken Arm in der Notaufnahme vor. Die Hautveränderungen hätten zwei Tage zuvor an der Hand eingesetzt und sich zum Oberarm ausgebreitet. Außerdem haben sich diese bis in die unteren...

Therapie-Optionen

Gentherapie bei Hämophilie

Hämophilie A oder B leiden, sind zumeist auf die prophylaktische Gabe rekombinanter Gerinnungsfaktoren angewiesen. In Zukunft könnten Gentherapien diesen Patienten helfen. Um Blutungen und bleibenden Gelenkschäden wirksam vorzubeugen, hat sich die prophylaktische Gabe ...

KHK-Diagnostik

Frühe Koronar-CT für Patienten hilfreich

Von welcher Managementstrategie Patienten mit stabiler Angina pectoris am meisten profitieren, wurde und wird kontrovers diskutiert. Die SCOT-HEART-Studie hat nun gezeigt, dass durch eine initiale koronare CT-Angiographie (CCTA) die Quote von nicht-tödlichen Myokardinfarkten reduziert...

SGLT2-Hemmer bei Typ-2-Diabetes und Herzinsuffizienz

Bessere Prognose – selbst nach Dekompensation

SGLT2-Inhibitoren führen bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu einer deutlich besseren Prognose. In der Studie SOLOIST-WHF wurden nun Sicherheit und Wirksamkeit des neuen SGLT1/2-Hemmers Sotagliflozin untersucht, wenn die Substanz bald nach einer Episode einer dekompensierten ...

Ergebnisse der „National Health and Aging Trends“-Studie

Alt, gebrechlich – und öfter herzkrank

Bei kardial gesunden Älteren besteht offenbar ein Zusammenhang zwischen körperlicher Gebrechlichkeit und Gesamtmortalität bzw. schweren kardialen Komplikationen, so das Fazit der prospektiven Kohortenstudie „National Health and Aging Trends“ – ein Ergebnis,...

 

x