Versorgung onkologischer Patient:innen verbessern
Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) feiert am 18. Februar ihr 125-jähriges Bestehen und veröffentlicht mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl sechs politische Forderungen, um die onkologische Versorgung von Krebspatient:innen in Deutschland zukunftsfest zu gestalten.
Lokalisiertes Prostatakarzinom
Beim lokalisierten Prostatakarzinom werden durch eine stereotaktische Radiotherapie (SBRT) vielversprechende progressionsfreie Überlebensraten erreicht. Das prostataspezifische Antigen (PSA) gilt im Anschluss an eine kurativ-intendierte Therapie als Standard in der Nachbeobachtung, da...
Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.
Ungewöhnliche Kasuistik
Im März 2023 berichtete Prof. Mark Earnest, Colorado, USA, im New England Journal of Medicine über den Fall einer Schmerzpatientin, bei der es gelang, sie durch eine Brustkrebsdiagnose und eine erfolgreiche Tumortherapie vom Schmerz zu heilen. Auf psychologischer Ebene ging es ...
Pneumoonkologie
Ziel einer Studie war es, eine kurze Übersicht über Vorhersagemodelle und die aufkommende Bedeutung von Biomarkertests in der Risikovorhersage für die Erkennung von Lungenkrebsfällen zu bieten. Dies soll Ärzten helfen, das individuelle Risiko ihrer Patienten besser...
Lungenkarzinom
Lungenkarzinomkranke, insbesondere diejenigen, die sich einer Bestrahlung unterziehen müssen, profitieren im Hinblick auf die Lebensqualität von einer Supportivtherapie mit Extrakten der in Europa heimischen Weißbeerigen Mistel (Viscum album L.). Zu diesem Ergebnis kommt ...
Jahrestagung der DÖSGHO
Stammzelltransplantation, Immunonkologie und CAR- (chimärer Antigen-Rezeptor) T-Zelltherapie waren wichtige Themen auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DÖSGHO), auf der ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: ReLive: Wirksamkeit/Sicherheit von 2x tgl. Doxorubicin Transdrug (DT, Nanopartikel-Formulierung von Doxorubicin) 20 oder 30 mg/m2 vs. beste Standardtherapie
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem HCC (oder mit intermediärem HCC ohne ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: RAINFALL: Wirksamkeit/Sicherheit von 8 mg/kg Ramucirumab vs. Plazebo in Kombination mit 2× tgl. 1000 mg/m² Capecitabin (ggf. Fluorouracil) und 80 mg/m² Cisplatin als First-Line-Therapie
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Adenokarzinom ...
CME-Webinar
Eine zertifizierte Fortbildung von Prof. Dr. med. Alexander Muacevic, Dr. med. Alfred Haidenberger und Dr. techn. Christoph Fürweger zeigt die Möglichkeiten der Cyberknife-Radiochirurgie auf und nennt klinische Beispiele.
100. Jahrestagung der DGP
Anlässlich ihrer 100. Jahrestagung verlieh die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) am 19. Mai zum dritten Mal den Novartis-Preis. Die mit jeweils 5000 Euro dotierte Auszeichnung erhielten Dr. Georg Gdynia, Heidelberg, sowie Dr. Jan Pencik, Wien.
Kolorektales Karzinom
Die „Vorsorge“ auf Dickdarmkrebs mittels Koloskopie erfreut sich keiner besonderen Beliebtheit und der Test auf okkultes Blut ist nicht herausragend treffsicher. Im Zeitalter der molekularen Diagnostik sollte es Alternativen geben.
Nach erster nicht provozierter Thrombose
Eine venöse Thromboembolie (VTE, also tiefe Beinvenenthrombose oder Lungenembolie) ohne erkennbare Ursache (nicht provozierte Thrombose, npVTE) kommt in der Praxis gar nicht so selten vor. Da hinter einem solchen Ereignis eine bis dahin nicht bekannte maligne Erkrankung stecken kann, ...
Aufklärung tut not
Immer mehr Frauen – auch jüngere – überleben eine Krebserkrankung. Wie sich die Diagnose und Therapie auf die spätere Sexualfunktion auswirkt, ist für die Betroffenen ein wichtiges Thema, welches viel zu selten in der Praxis besprochen wird.
Larynxkarzinom
Nachdem gezeigt werden konnte, dass ein geringer Selenspiegel mit einem erhöhten Risiko für Kehlkopfkrebs assoziiert ist, wurde nun untersucht, ob auch ein Einfluss auf die Überlebensrate von Patienten mit Kehlkopfkrebs nachweisbar ist.