Operationen vermeiden

Akute Blinddarmreizung: Antibiose oft ausreichend

Bei akuter Entzündung des Wurmfortsatzes stehen nach radiologischer Abklärung zwei Therapieformen zur Verfügung: entweder die antibiotische oder die operative Therapie. Es stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine der Behandlungsoptionen präferiert ...

Therapie-Optionen

Bessere Heilungschancen bei Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom äußert sich typischerweise durch ein Taubheitsgefühl oder Schmerzen im Bereich von Daumen bis Mittelfinger der Hand. Betroffen ist fast jeder sechste Deutsche, und dabei Frauen dreimal häufiger als Männer. Um die zugrundeliegende Schä...

Häufig, aber schwer zu behandeln

nur für Fachkreise Idiopathische Gastroparese: Begrenzte Therapieoptionen

Ist die elektrische Signalverarbeitung des Magens gestört, kann dies die Entleerungskinetik verzögern. Postprandial früh einsetzende Sättigung, Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen sind die Folge. Eine Gastroparese kann mit einem Diabetes oder nach ...

Antinozizeptive Wirkung ohne Suchtpotenzial?

nur für Fachkreise FDA gibt grünes Licht für Opioid-Alternative

Die Opioid-Krise in den USA hält an: nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention kam es 2023 zu ca. 81.000 Todesfällen durch Opioide. Einen großen Anteil daran hat die über lange Zeit unkritische Verordnung von Opioidanalgetika. Nun hat die FDA ein ...

Neue Leitlinie für Sie gelesen und zusammengefasst

nur für Fachkreise Wichtiges Update der „NVL Asthma“

Leitlinien haben ihre eigene Sprache. So stehen „soll“ und „soll nicht“ für den starken Empfehlungsgrad A, während „sollte“ und „sollte nicht“ den schwächeren Empfehlungsgrad B wiedergeben. Offene Empfehlungen werden mit „...

Die Allergiesaison hat begonnen

nur für Fachkreise Therapiemanagement der allergischen Rhinitis

Mit dem Frühling beginnt für Viele wieder eine Zeit des Leidens: der Heuschnupfen kehrt zurück. Doch die allergische Rhinitis (AR) kann auch ganzjährig zum Problem werden und ist ein Risikofaktor für das Entstehen von Asthma, Ekzemen oder Schlafstörungen. Dass...

Schützt Rauchen vor Krankheit?

Das Rauch-Paradoxon bei Colitis ulcerosa

Dass Tabakrauchen gesundheitsschädlich ist, weiß jedes Kind. Umso mehr überraschen da die Hinweise, wonach aktives Rauchen vor einer Colitis ulcerosa (CU) schützen soll. Wer mit dem Rauchen aufhört, soll gar ein höheres Risiko für einen refraktären ...

Zusammenhang festgestellt

Neuer Risikofaktor für erektile Dysfunktion

Bei Männern ist die benigne Hyperplasie der Prostata (BPH) die häufigste urologische Erkrankung. Eine viel beachtete Studie zeigte jüngst, dass BPH das Risiko für erektile Dysfunktion deutlich erhöht.

Senkung des kardiovaskulären Risikos

nur für Fachkreise Paradigmenwechsel bei PDE-5-Hemmern?

Die vasorelaxierende Wirkung des Phosphodiesterase-5-Hemmers Sildenafil sollte ursprünglich für kardiovaskuläre Indikationen genutzt werden – bis in Studien herauskam, weswegen männliche Probanden die Substanz aktiv nachfragten. Seither sind PDE-5-Hemmer für ...

Schmerztherapie

Klinische Evidenz: Gehen hilft gegen Rückenschmerz

Prävention kann nur erfolgreich sein, wenn sie effektiv, für jedermann erschwinglich und leicht umzusetzen ist. Die im renommierten Fachjournal Lancet vorgestellte Studie WalkBack untersuchte, ob ein auf die Patient:innen abgestimmtes Geh-Programm die Rezidivrate bei ...

Duell zweier Schwergewichte

nur für Fachkreise Asthma: Antikörper im Vergleich

Antikörper sind für die Therapie des schweren Asthma bronchiale eine wichtige Behandlungsoption. Eine Real-World-Studie führte nun einen direkten Vergleich von Dupilumab und Omalizumab in Bezug auf Exazerbationsrate und die Steroideinsparung durch.

Diagnostik der COPD

GOLD empfiehlt einfache Spirometrie für die Praxis

Die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease („GOLD“) gab anlässlich des Welt-COPD-Tages im November 2024 eine aktualisierte Guideline heraus. Insbesondere die neuen Empfehlungen zur Spirometrie als wichtige Methode zur COPD-Früherkennung sind für ...

Nintedanib auf dem Prüfstand

nur für Fachkreise Langzeitstudie zu interstitieller Lungenerkrankung

Die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) ist mit hoher Mortalität assoziiert. Einen Therapieerfolg zu erreichen, stellt in der medizinischen Praxis eine Herausforderung dar. Hauptziel der Therapie ist, die Lungenfunktion auf einem möglichst hohen Niveau zu halten – dies ...

 

x