Wiederbelebung

Familienmitglieder erhalten seltener BCPR

Eine bevölkerungsbasierte Beobachtungsstudie untersuchte, ob es Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Stillständen gibt, wenn die Betroffenen bei dem Vorfall in Gesellschaft von einem Familienmitglied oder von „Fremden“ sind.

Sauerstofftherapie

Wann ist weniger mehr?

Die Sauerstofftherapie gehört zu den häufigsten Behandlungen in der modernen Medizin. Doch es wird immer deutlicher: Sie sollte wohl überlegt eingesetzt und dosiert werden. Ein aktueller Kommentar in JAMA fasst relevante Aspekte zusammen.

Kraftprotz mit erektiler Dysfunktion

Impotent durch American Football

Jedes Jahr aufs Neue kann man beim Super Bowl, dem Finale der US-amerikanischen American-Football-Liga (NFL), ein Spektakel erleben: Martialisch gekleidete Männer stürmen aufeinander los und „tackeln“ sich zu Boden was das Zeug hält. So werden Idole und Helden ...

Akutes Atemnotsyndrom

Neuromuskuläre Blockade nicht hilfreich

Bislang war nicht eindeutig klar, ob eine frühzeitige, kontinuierliche neuromuskuläre Blockade bei mechanisch beatmeten Atemnotpatienten Vorteile hat. Eine aktuelle fällt nun ein eindeutiges Urteil.

Management von Intoxikationen

Auf Giftnotfälle jeder Art vorbereitet?

Intoxikationen können vorsätzlich oder versehentlich geschehen und einzelne Personen oder ganze Bevölkerungsgruppen betreffen. Beispiele sind Suizidversuche oder Angriffe mit chemischen Waffen. Bei der Behandlung Betroffener in der Klinik muss der Arzt anhand der Gesamtheit ...

Totgeglaubte leben länger

nur für Fachkreise Lazarus-Effekt bei Bupropion-Überdosis

Obwohl alle klinischen Untersuchungen eindeutig auf den Hirntod einer Patientin nach Einnahme einer Überdosis Bupropion hinwiesen, konnte diese sich überraschenderweise nach vier Tagen im Koma vollständig und ohne neurologische Defizite von ihrem vermeintlichen Tod erholen.

Toxische Alkohole

Vergiftung mit unspezifischen Symptomen

Neben dem landläufigen Alkohol (Ethanol) gibt es Vertreter der Substanzklasse, die eigentlichen toxischen Alkohole, deren Einnahme oder Zufuhr zum Tod führen kann. Die rasche Diagnose einer solchen Vergiftung ist eine Herausforderung.

Ohne Fuß, ohne Stuhllehne

Einfache Repositionstechnik für die Schulter

Jeder Arzt hat sie im Studium gelernt, die mehr oder weniger brachialen Repositionsmanöver bei anteriorer Schulterluxation. Nun stellten Autoren die Technik nach Sool vor, die ohne das Stemmen eines Fußes in die Axilla und ohne Stuhllehne auskommt.

Langzeitdaten zu Herzstillstand

Erste-Hilfe-Kurse zahlen sich aus

Registerdaten aus Dänemark bestätigen, dass sich die zahlreichen Interventionen zur Förderung der Laienhilfe bei plötzlichem Herzstillstand in den letzten Jahren auch langfristig gelohnt haben.

Die Entscheidung erleichtern

Muss das Kind ins CT?

Kommen Kinder oder Jugendliche mit einer Kopfverletzung in die Notaufnahme, stellt sich die Frage, ob eine kraniale Computertomographie indiziert ist. Drei klinische Entscheidungshilfen wurden nun verglichen und validiert.

Thoraxtrauma bei Kindern

Erstabklärung nicht zwingend mit Sono

Die FAST-Methode (Focused Assessment with Sonography for Trauma) wird regelmäßig in der Initialuntersuchung von erwachsenen Polytrauma-Patienten im Schockraum angewandt und dient dem schnellen Nachweis einer Hämorrhagie oder einer Perikardtamponade. In der vorliegenden ...

Präklinischer Herzstillstand

Drohnen-Defibrillator

Im Falle eines präklinischen Herzstillstands zählt jede Minute. Vor allem in abgelegeneren Gegenden dauert es aber oft länger, bis der Notarzt eintrifft, und externe Defibrillatoren sind dort meist auch nicht verfügbar. Theoretisch könnte man diese aber per Drohne ...

Erfinder des berühmten Handgriffs

Heimlich gestorben

Vielen ist er aus der Theorie bekannt, nur die wenigsten dürften ihn schon einmal angewendet haben, den „Heimlich-Handgriff“. Nun ist der Erfinder dieser berühmten lebensrettenden Maßnahme gestorben. Nicht nur in den USA, wo eine entsprechende Anleitung hä...

 

x