Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Genetischer Prädisposition auf der Spur

Erweitertes Neugeborenen-Screening mit Potenzial

Viele genetisch bedingte Erkrankungen könnten effizient therapiert werden, wenn sie frühzeitig im Rahmen eines Neugeborenen-Screenings (NBS) identifiziert würden. Etablierte NBS-Verfahren basieren auf bereits bekannten Biomarkern, doch ist das Spektrum an validen Biomarkern ...

Weniger ist mehr: Medikamentenreduktion bei Polypharmazie

nur für Fachkreise Sicheres Absetzen von Medikamenten

Bei Einnahme von fünf oder mehr Medikamenten spricht man von einer Polypharmazie. Die Prävalenz liegt ab einem Alter von 65 Jahren bei etwa 45 %. Auch wenn Patient:innen aufgrund chronischer Erkrankungen mehrere Therapien benötigen, zeigen Studien, dass die Polypharmazie ...

Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen

nur für Fachkreise Frauen mit PMS tragen ein erhöhtes Suizidrisiko

Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die ...

Fossile Brennstoffe und globale Erwärmung

Klimawandel, Hitzebelastung und Gesundheit

Der Klimawandel führt zu einem Anstieg der Gesamttemperaturen sowie zu einer Zunahme der Häufigkeit, Dauer und Intensität von Hitzewellen, was zahlreiche negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Auswirkungen sind ungleich, wobei einige Personengruppen unverhä...

Nachhaltigkeit in der Praxis

Der Umstieg von Einweg- auf Mehrweg-Schutzkleidung lohnt sich

Im Jahr 2020 führte die Verwendung von Schutzkitteln und chirurgischen Masken in den USA zu einem Kohlendioxidausstoß, der mit dem von 78 Kohlekraftwerken im Dauerbetrieb vergleichbar ist. Mit einem Umstieg von Einweg- auf wiederverwendbare Schutzkleidung kann man Kosten sparen ...

Therapieoptimierung durch gezielte Kommunikation

Wie gut kennen Sie Placebo und Nocebo?

Der Placebo-Effekt dürfte jedem Arzt und jeder Ärztin bekannt sein. Sein Gegenstück, der Nocebo-Effekt, ist zumindest deutschen Dermatologinnen und Dermatologen weniger geläufig. Dabei ist er für die Beurteilung von Behandlungseffekten genauso wichtig wie das ...

Erste Hilfe bei trockenen Augen

nur für Fachkreise Lebensstil, Lidhygiene, Tränenersatz und Co.

Trockene, wunde, müde Augen und Fremdkörpergefühl – bis zu 31 % der Erwachsenen leiden an Xerophthalmie. Die Schwere dieser Erkrankung variiert erheblich: Das Spektrum reicht von gelegentlichen leichten Beschwerden bis hin zu starken Beeinträchtigungen mit der ...

Risiko für Zervixkarzinom

nur für Fachkreise Bei HPV-Diagnose auf Trichomonas testen

Das Zervixkarzinom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und ist mit einer hohen Mortalität verbunden. Wichtigster Anhaltspunkt in der Prävention ist das Vorliegen einer Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV), die als Auslöser der Karzinogenese ...

Empfohlene Vitamin-D-Dosis der DGE zu niedrig

Neue Evidenz zeigt klar: Wir brauchen mehr Vitamin D als gedacht!

Nach aktuellen Erkenntnissen müssten normalgewichtige Erwachsene täglich ein Vielfaches an Vitamin D supplementieren, um eine unzureichende Sonnenlichtexposition ausgleichen zu können, als es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit einer Tagesdosis von ...

Supplemente zweifelhafter Zusammensetzung

Bleivergiftung durch ayurvedische Medizin

Bei Patient:innen mit abdominellen Schmerzen, mikrozytärer Anämie und basophiler Tüpfelung sollte man differenzialdiagnostisch eine Bleivergiftung in Betracht ziehen. Die gründliche Anamnese, vor allem die Frage nach der Einnahme von Supplementen, ist – neben der ...

 

x