Praxiswissen

Schilddrüsenwerte genau im Auge behalten

Schwangerschaft mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS)

nur für Fachkreise Schilddrüsenwerte genau im Auge behalten

Nicht nur eine manifeste Hypothyreose, auch subklinische Funktionseinbußen der maternalen Schilddrüse beeinflussen die fetale Entwicklung. In besonderem Maß gilt das offenbar für Schwangere mit PCOS, bei denen ohnehin das Risiko für intrauterine ...
Bei Diabetes nach Leberfibrose fahnden

Nicht-invasiver Screening-Algorithmus

nur für Fachkreise Bei Diabetes nach Leberfibrose fahnden

Menschen mit Typ-2-Diabetes zählen zu den Hochrisikogruppen für klinisch relevante Lebererkrankungen. Ein internationales Expertengremium machte sich für einen jährlichen Lebergesundheits-Check im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen stark.
Praxisleitfaden für chronische Bauchschmerzen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

nur für Fachkreise Praxisleitfaden für chronische Bauchschmerzen

Schmerzen sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) weit verbreitet. Entscheidend für ihre Behandlung sind ein offenes Ohr für die Sorgen der Betroffenen, die Bewertung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Während akute ...
Orale Kontrazeptiva erhöhen Risiko für postmenopausalen Haarausfall

Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie

Orale Kontrazeptiva erhöhen Risiko für postmenopausalen Haarausfall

Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein ...
Levothyroxin verbessert Belastbarkeit

Herzinsuffizienz

Levothyroxin verbessert Belastbarkeit

Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.
Auch bei COPD nach Allergien fahnden

Obstruktive Atemwegserkrankungen

nur für Fachkreise Auch bei COPD nach Allergien fahnden

Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.
Erregernachweis aus dem Rachenabstrich

Ambulant erworbene Lungenentzündung

nur für Fachkreise Erregernachweis aus dem Rachenabstrich

Im Vergleich zur kulturellen Anzucht führt ein Multiplex-PCR-Test bei einer Pneumonie wesentlich schneller zum Erregernachweis. Dafür benötigt man nicht einmal Sputum, wie jetzt eine norwegische Arbeitsgruppe herausfand.
Mehr Feminismus für eine bessere Praxis

Frauen mit psychischen Anliegen besser versorgen

Mehr Feminismus für eine bessere Praxis

Wenn Frauen wegen psychischen Problemen Rat suchen, sind diese häufig mit dem Erleben von Traumata und geschlechtsspezifischer Ungleichbehandlung assoziiert, beispielsweise in Form von sexuellem Missbrauch oder häuslicher Gewalt. Oft brauchen Frauen daher mehr als nur Medikamente...
Frauen mit PMS tragen ein erhöhtes Suizidrisiko

Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen

nur für Fachkreise Frauen mit PMS tragen ein erhöhtes Suizidrisiko

Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die ...
Bei Essstörungen auch auf den Schlaf achten

Schnittpunkt für Neurologie, Psychiatrie und Ernährung

nur für Fachkreise Bei Essstörungen auch auf den Schlaf achten

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Ess- und Schlafgewohnheiten werden in der Praxis oft übersehen, obwohl sie eng miteinander verknüpft sind. So leiden viele Personen mit Essstörungen (Eating disorders, ED) auch unter Schlafstörungen. Um diagnostisch und ...
Wie dringend ist die chirurgische Intervention?

Leisten- und Schenkelhernien

nur für Fachkreise Wie dringend ist die chirurgische Intervention?

Leisten- und Schenkelhernien erfordern in der Regel eine operative Behandlung – häufig elektiv, manchmal aber auch notfallmäßig. Ein britisches Expertenteam fasste zusammen, worauf Hausärzt:innen bei der Diagnostik, Patientenaufklärung und Überweisung ...
Klimawandel, Hitzebelastung und Gesundheit

Fossile Brennstoffe und globale Erwärmung

Klimawandel, Hitzebelastung und Gesundheit

Der Klimawandel führt zu einem Anstieg der Gesamttemperaturen sowie zu einer Zunahme der Häufigkeit, Dauer und Intensität von Hitzewellen, was zahlreiche negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Auswirkungen sind ungleich, wobei einige Personengruppen unverhä...

 

x