Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH)

Inkretinmimetikum nun auch in der Hepatologie?

Das für Übergewicht und Typ-2-Diabetes zugelassene Semaglutid zeigte Potenzial, das renale und kardiovaskuläre Risiko zu senken. Gerade Letzteres korreliert mit einer metabolischen Dysfunktion-assoziierten Steatohepatitis (M ASH). Was sind die Auswirkungen des GLP1-Rezeptor-...

Standards zu glykämischen Zielen bei Diabetes mellitus

„American Diabetes Association“ informiert

Die „Standards of Care in Diabetes“ der American Diabetes Association werden laufend aktualisiert (jährlich oder öfter). Sie bieten Medizinerinnen und Medizinern aktuelle Empfehlungen zu Versorgung, Therapie und Qualitätssicherung.

Deutsches Diabetes-Zentrum

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Hitze setzt vielen zu – besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Expertinnen und Experten des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) machen darauf aufmerksam, dass Menschen mit Diabetes durch Hitze, aber auch durch Umweltbelastungen wie Feinstaub, ein erh&...

Die Insulintherapie der Zukunft?

Aktiv nur bei Bedarf: „Smarte“ Insuline

Die Hypoglykämie ist die wohl am meisten gefürchtete Nebenwirkung einer Insulintherapie. Schon lange wird daher versucht, Insuline zu entwickeln, die durch niedrige Blutzuckerspiegel inaktiviert werden. Nun scheint ein Durchbruch geschafft zu sein.

Blutzucker, Blutdruck, Blutfette & Co.

nur für Fachkreise Kardiovaskuläre Prävention beim Diabetes Typ 1

Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) haben eine um etwa 13 Jahre kürzere Lebenserwartung als der Bevölkerungsdurchschnitt. Ursache hierfür sind im Wesentlichen die aus dem T1D resultierenden Herzkreislauferkrankungen. Ansatzpunkte zur Prävention bieten unter ...

Kontinuierliche Blutzuckermessung

Einführung von CGM-Gerätestandards gefordert

Während klassische Blutzuckermessgeräte, die einen Fingerpieks voraussetzen, eine ISO-Norm erfüllen müssen, fehlt diese für CGM (Continuous Glucose Monitoring)-Systeme. Vor dieser potenziell gesundheitsgefährdenden Lücke warnen mehrere Autor:innen und ...

Schwer einstellbarer Diabetes mellitus Typ 1

20-Jahres-Studie zur Inselzelltransplantation

Bei einer allogenen Inselzelltransplantation steht der Nutzen einer verbesserten glykämischen Kontrolle dem Risiko einer lebenslangen Immunsuppression gegenüber. Eine Single-Center-Studie erforschte nun, welche Voraussetzungen erforderlich sind, um eine möglichst hohe ...

Schnelles Handeln führt zum Erfolg

nur für Fachkreise Entmystifizierung der diabetischen Fußinfektion

Gut die Hälfte der diabetischen Fußulzerationen (DFU) infizieren sich, sie sind der Vorreiter von 80 % der diabetischen Fußamputationen in Deutschland – so die Deutsche Diabetes Gesellschaft in ihrem Gesundheitsbericht Diabetes 2025. Eine britische Leitlinie gibt ...

Duell in der Gewichtsreduktion

nur für Fachkreise Semaglutid und Tirzepatid im direkten Vergleich

Der GLP-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA) Semaglutid sowie der duale GLP-1/GIP-RA Tirzepatid sind zugelassen für Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Übergewicht bzw. Adipositas. Eine Studie verglich nun erstmals die Effektivität beider Wirkstoffe beim Gewichtsmanagement &...

Komorbiditäten und kardiovaskuläres Risiko

nur für Fachkreise Bei Typ-2-Diabetes ist der Fettleber-Index wichtig

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) tritt sehr häufig als Komorbidität des Typ-2-Diabetes (T2D) auf – in der EU liegt die Prävalenz bei bis zu 70 %. Eine NAFLD kann sich durch T2D bilden, umgekehrt aber auch zu diesem führen. Ebenso ist bekannt, ...

 

x