Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Verbesserte Immunantwort und veränderte Genetik

Ansätze für die HIV-Therapie von morgen

Eine kurative Heilung der HIV-Infektion ist nach aktuellem Wissensstand nicht möglich. Betroffene sind auf eine lebenslange antiretrovirale Therapie (ART) angewiesen. Lediglich ein geringer Teil der Infizierten erreicht jedoch eine ART-freie Remission. Was ist bei ihnen anders?

Viel Bewegung in der zweiten Reihe

nur für Fachkreise Therapieoptionen bei Primärer Biliärer Cholangitis

Eine autoimmun bedingte chronische Entzündung der Gallenwege in der Leber ist das Merkmal der Primären Biliären Cholangitis (PBC). Unbehandelt ist die PBC mit einem hohen Risiko schwerer Leberschäden bis hin zur Leberzirrhose, Leberkarzinomen und erhöhter Mortalit&...

Im Fokus

Vernachlässigte Tropenkrankheiten

Als vernachlässigte Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs) nennt die WHO aktuell 21 virale, bakterielle, parasitäre, toxische sowie mykotische Erkrankungen – darunter z. B. Dengue-Fieber, Leishmaniose oder Tollwut. Häufig führen diese ...

Im Fokus

Pilotprojekt zu Long-COVID

Ein vom Bundesministerium für Gesundheit aus der Taufe gehobenes Forschungsnetzwerk zu Long-COVID soll Therapieoptionen für Patient:innen erarbeiten. „Viele Menschen leiden bis heute unter den Langzeitfolgen einer COVID-Infektion. Und die Zahl der Betroffenen steigt weiter....

Zoonose mit Alleinstellungsmerkmal

Mpox-Virus mit globalem Gefährdungspotenzial

Zwar sind die absoluten Mpox-Fallzahlen in Europa noch niedrig, doch von Februar 2025 bis März 2025 war ein besorgniserregender Anstieg um 51 % zu verzeichnen. Das Pandemiepotenzial des Mpox-Virus wird damit einmal mehr deutlich. Zwei britische Forscher verfassten einen in Nature ...

Erhöhtes Risiko

nur für Fachkreise Studie zeigt: Gürtelrose bei Depression häufiger

Die Gefahr, an Herpes zoster zu erkranken, steigt mit dem Lebensalter. Analog hierzu sind depressive Störungen die häufigste psychische Erkrankung bei älteren Menschen. Eine retrospektive Kohortenanalyse untersuchte, ob es hier einen Zusammenhang gibt.

Neue Daten einer Phase-II-Studie

nur für Fachkreise Ist bald mit einem Borreliose-Vakzin zu rechnen?

Der Grundstein für eine Borreliose-Schutzimpfung wurde bereits in den 90er Jahren mit der Entdeckung einer geeigneten Zielstruktur in Deutschland gelegt. Doch ein in den USA zugelassenes Vakzin wurde wieder zurückgezogen – andere scheiterten schon davor.

β-hämolytische Gruppe-A-Streptokokken(GAS)

nur für Fachkreise Praxisleitfaden für GAS-Infektionen bei Kindern

GAS-Infektionen, einschließlich Pharyngitis und komplexere invasive Infektionen, können klinisch schwer zu diagnostizieren sein. Im Dezember 2022 stiegen die Raten invasiver Infektionen im Vereinigten Königreich deutlich an, mit einer hohen Anzahl von Kindern mit Empyemen. ...

Langanhaltende Wirkung

nur für Fachkreise Weiterer Meilenstein in der HIV-Prophylaxe?

In der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) von HIV ist die Kombination der Wirkstoffe Emtricitabin/Tenofovir sehr effektiv. Sie muss jedoch täglich eingenommen werden, was das Risiko einer mangelnden Adhärenz birgt. Lenacapavir hingegen entfaltet seine Schutzwirkung schon bei ...

Die Zeckensaison beginnt

nur für Fachkreise Klinisches Bild und Therapie der Neuroborreliose

Die Lyme-Borreliose ist in Europa die häufigste von Zecken übertragene Erkrankung. Ihre häufigste Frühmanifestation ist zwar die Wanderröte (Erythema migrans), klinisch bedeutsamer ist jedoch die Neuroborreliose (NB). Zur Therapie stehen vier Antibiotika als Mittel der ...

Nachlässigkeit oder Ablehnung?

Impfadhärenz und -akzeptanz rückläufig

Nach neuesten Zahlen der STIKO weisen die Quoten für Standardimpfungen in den Bundesländern sowie den Altersgruppen große Unterschiede auf. Bundesweit nimmt die Impfadhärenz für die letzten Termine der Grundimmunisierungen weiter deutlich ab.

 

x