Entzündungsprozesse bei HIV
Selbst bei frühzeitig einsetzender HIV-Therapie bleibt ein signifikant erhöhtes Risiko für Atherosklerose und deren Folgeerkrankungen. In einem Review wurde nun herausgearbeitet, welche Rolle das unspezifische und das adaptive Immunsystem in diesem Prozess einnehmen.
Die Zeckensaison beginnt
Die Lyme-Borreliose ist in Europa die häufigste von Zecken übertragene Erkrankung. Ihre häufigste Frühmanifestation ist zwar die Wanderröte (Erythema migrans), klinisch bedeutsamer ist jedoch die Neuroborreliose (NB). Zur Therapie stehen vier Antibiotika als Mittel der ...
Nachlässigkeit oder Ablehnung?
Nach neuesten Zahlen der STIKO weisen die Quoten für Standardimpfungen in den Bundesländern sowie den Altersgruppen große Unterschiede auf. Bundesweit nimmt die Impfadhärenz für die letzten Termine der Grundimmunisierungen weiter deutlich ab.
Im Fokus
Am 27.09.2024 wurde im Bundesanzeiger die STIKO-Empfehlung für RSV-Impfungen bei Personen ab 75 Jahren, bzw. für Risikogruppen ab 60 Jahren, veröffentlicht. Sie ist daher eine Kassenleistung. Über ein halbes Jahr später gibt es dazu in vielen Bundesländern ...
Untersucht bei Patienten ab dem 65. Lebensjahr
Der Einsatz adjuvantierter Vakzine zur Prophylaxe gegen Herpes Zoster und Influenza ist gängige Praxis. Die Adjuvantien in beiden Impfstoffen steigern die Effektivität, andererseits führt dies auch zu einer erhöhten Reaktogenität. Eine amerikanische Studie ...
Durchbruch in der Malaria-Impfung
Nach Berechnungen der WHO sind der Malaria im Jahr 2023 ca. 600.000 Menschen zum Opfer gefallen. Seit einigen Jahren steht ein optimierter Impfstoff, R21/Matrix-M, zur Verfügung, der in klinischen Studien mit einer Effektivität von über 75 % überzeugt. Die ...
Kurioser Fall einer Hypervakzinierung
Ein 62-jähriger Mann aus Magdeburg hat innerhalb von 29 Monaten 217 Impfungen gegen SARS-CoV-2 erhalten. Der Mann berichtete über keinerlei Nebenwirkungen der Impfungen.
SARS-CoV-2-Impfung
Diese Fall-Kontroll-Studie untersuchte die Wirksamkeit der SARS-CoV-2-Impfung unter Real-World-Bedingungen an amerikanischem Gesundheitspersonal. Die Ergebnisse sind positiv.
Post-COVID
Die Evidenz wächst, dass das Immunsystem auch nach der akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion nachhaltig gestört sein kann. Eine Forschungsgruppe aus Südkorea wies jetzt anhand dreier Kohorten aus verschiedenen Nationen ein langfristig erhöhtes Allergierisiko nach ...
Chronische Schmerzen, Fatigue, Schlafstörungen und psychische Probleme
Nicht immer heilt ein Virusinfekt vollständig aus: Manche Betroffenen haben mittel- oder langfristig mit anhaltenden Beschwerden zu kämpfen. Erschöpfung, muskuloskelettale oder neuropathische Schmerzen, Schlafstörungen und neurokognitive Einschränkungen können...
Schutz für eine besonders betroffene Patientengruppe
Die Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) wird von der STIKO seit Kurzem als Standardimpfung ab dem 75. Lebensjahr empfohlen, sowie als Indikationsimpfung bei Personen ab 60 Jahren, die an schweren Komorbiditäten leiden. Eine jüngst veröffentlichte Studie ...
β-hämolytische Gruppe-A-Streptokokken(GAS)
GAS-Infektionen, einschließlich Pharyngitis und komplexere invasive Infektionen, können klinisch schwer zu diagnostizieren sein. Im Dezember 2022 stiegen die Raten invasiver Infektionen im Vereinigten Königreich deutlich an, mit einer hohen Anzahl von Kindern mit Empyemen. ...
Geriatrische Syndrome und Gebrechlichkeit
HIV beschleunigt und verstärkt die Entwicklung von Frailty und anderen geriatrischen Syndromen. Eine kanadische Autorengruppe fasste zusammen, worauf beim Screening und bei der Behandlung geachtet werden sollte.
Breites Symptomspektrum
Neben den typischen Effloreszenzen der Haut zählen grippeähnliche Symptome zu den häufigsten Beschwerden einer Mpox-Infektion. Das Spektrum möglicher Symptome ist jedoch breit gefächert und umfasst in ca. 9 % aller Fälle auch verschiedene gastrointestinale ...
Empfehlung der STIKO
In Frankreich wurde 2023 die routinemäßige RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab bei Neugeborenen eingeführt. Von dort liegen jetzt Real-World-Daten zur Effektivität vor.