Wearables & thrombembolisches Risiko

nur für Fachkreise Detektion von Vorhofflimmern = Therapie?

Device-detektiertes Vorhofflimmern (DDAF) wird im Gegensatz zum klinischen Vorhofflimmern nicht im EKG, sondern durch medizinische Implantationsgeräte oder Wearables (z. B. Smartwatches) erfasst. Die Kenntnis über ein DDAF wirft die Frage nach der therapeutischen Konsequenz auf. ...

Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes

Ungewohnte Darreichung – gleiche Wirkung?

Ein postprandialer Glukoseanstieg tritt bei Typ-1-Diabetes häufig auf. Dies lässt sich selbst bei subkutaner automatischer Insulinabgabe (AID) schnell wirksamer Insulinanaloga nicht vermeiden. Inhalatives Insulin könnte einen Lösungsansatz bieten.

Med-Info

nur für Fachkreise Grünes Licht für die volle Erstattung von mRESVIA®

Im Rahmen eines Pressegesprächs von Moderna Germany „Schutz älterer Erwachsener – Neue Erkenntnisse zur Krankheitslast und aktualisierte STIKO-Empfehlung zu mRESVIA® “ wurden aktuelle Erkenntnisse zu den Folgen des Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bei &...

Evidenzbasierte S3-Leitlinien-Empfehlungen

nur für Fachkreise Ernährungstherapie bei Adipositas

Die Ernährungstherapie ist ein zentraler Bestandteil jeder Adipositasbehandlung. Neben der Gewichtsreduktion zielt sie auf die Verbesserung der kardiometabolischen Komorbidität ab. Die therapeutische Planung sollte dabei stets patientenzentriert erfolgen, anhand der Prä...

Herausforderung in der Geriatrie

Kann Bewegung die Sarkopenie wirklich aufhalten?

Eine Sarkopenie erhöht das Risiko für schwerwiegende Verletzungen. Da eine kurative Therapie nicht existiert, kommt der Prävention bzw.einer Verlangsamung der Progression eine besondere Bedeutung zu. Ein systematisches Review und eine Meta-Analyse beleuchteten das protektive...

Ubiquinon oder Ubiquinol?

nur für Fachkreise Neue Evidenz zu Coenzym Q10 bei Herzinsuffizienz

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Besonders die chronische Herzinsuffizienz gilt als globale Pandemie mit hoher Morbidität und Mortalität. Studien haben die positive Wirkung einer Supplementierung mit Coenzym Q10 (CoQ10) bei ...

Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH)

Inkretinmimetikum nun auch in der Hepatologie?

Das für Übergewicht und Typ-2-Diabetes zugelassene Semaglutid zeigte Potenzial, das renale und kardiovaskuläre Risiko zu senken. Gerade Letzteres korreliert mit einer metabolischen Dysfunktion-assoziierten Steatohepatitis (M ASH). Was sind die Auswirkungen des GLP1-Rezeptor-...

Standards zu glykämischen Zielen bei Diabetes mellitus

„American Diabetes Association“ informiert

Die „Standards of Care in Diabetes“ der American Diabetes Association werden laufend aktualisiert (jährlich oder öfter). Sie bieten Medizinerinnen und Medizinern aktuelle Empfehlungen zu Versorgung, Therapie und Qualitätssicherung.

Herz & Niere – ein problematisches Duo

nur für Fachkreise Kardiovaskuläre Erkrankungen bei chronischer Nierenkrankheit

Die chronische Nierenkrankheit (CKD) ist ein bedeutender unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinsuffizienz, Arrhythmien und plötzlicher Herztod. Sind Erkrankte gleichzeitig von CKD und CVD betroffen, ...

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Besitzt Vitamin D kardioprotektive Eigenschaften?

Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im Alter geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Studien zur Wirksamkeit waren bislang uneindeutig. Sind kardioprotektive Effekte durch eine Erhöhung der Vitamin-D-Dosis zu erreichen?

 

x