Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen
Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die Belastung für viele so groß, dass Frauen mit PMS auch stärker suizidgefährdet sind.

Mehr Fragen als Antworten

Myokardverdickung durch Schlafapnoe

Schlafapnoeiker tragen ein erhöhtes Risiko für eine linksventrikuläre Hypertrophie – so liest man es immer öfter. Dabei ist die Datenlage zu diesem Thema gar nicht so eindeutig.

Immer nur am Smartphone

Die Folgen der App-Sucht

Heutzutage ist das Smartphone aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Nicht jeder kann aber vernünftig damit umgehen oder wird sogar süchtig nach den Apps für Spiele, Social Media und Co.

Wiederholte Schwindelattacken

nur für Fachkreise Nicht selten steckt vestibuläre Migräne dahinter

Schwindel, Völlegefühl im Ohr, Tinnitus oder Hörverlust: In einigen Fällen manifestiert sich eine Migräne nicht mit Kopfschmerzen, sondern ausschließlich in Form vestibulokochleärer Symptome. Betroffene wenden sich daher häufig zuerst an ihren Hals-...

Schnittpunkt für Neurologie, Psychiatrie und Ernährung

nur für Fachkreise Bei Essstörungen auch auf den Schlaf achten

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Ess- und Schlafgewohnheiten werden in der Praxis oft übersehen, obwohl sie eng miteinander verknüpft sind. So leiden viele Personen mit Essstörungen (Eating disorders, ED) auch unter Schlafstörungen. Um diagnostisch und ...

Träume, Psyche und Kognition

REM-Schlaf: Mythen und Fakten

70 Jahre nach Entdeckung des Rapid Eye Movement im Schlaf kursieren immer noch Irrtümer über seine adaptive Funktion und Assoziation mit dem Träumen. Beispielsweise finden Träume nicht ausschließlich im REM-Schlaf statt, und die Gesamtdauer des REM-Schlafs sagt ...

Entzündliche Myopathien

nur für Fachkreise Muskelprobleme mit therapeutischen Chancen

Muskelerkrankungen mit entzündlicher Ätiologie stellen die größte Gruppe behandelbarer Myopathien bei Kindern und Erwachsenen dar. Es handelt sich um eine heterogene Gruppe, zu der man vier Subtypen zählen kann: Dermatomyositis, Polymyositis, nekrotisierende ...

Obstruktive Schlafapnoe

Viele Gründe für erhöhtes Hämoglobin

Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) weisen oft erhöhte Hämoglobin (Hb)- Spiegel auf – mutmaßlich eine kompensatorische Reaktion auf zeitweise Hypoxämien. Eine Metaanalyse bestätigt die Assoziation, weist aber auch auf zusätzliche ...

Im Fokus

Intervallfasten mit essgestörtem Verhalten assoziiert

Intermittierendes Fasten (IF) in den vergangenen zwölf Monaten war in einer Analyse der Daten kanadischer Jugendlicher und junger Erwachsener (n = 2.762) signifikant mit der Psychopathologie von Essstörungen assoziiert. Die Wissenschaftler:innen verwendeten den Eating Disorder ...

Im Fokus

Schlummern vorteilhaft

Viele Menschen beginnen ihren Tag mit dem wiederholten Drücken der Schlummertaste ihres Weckers. Eine Studie mit 1.732 Proband:innen zeigt, dass dieses Verhalten vor allem jüngere Personen und späte Chronotypen zeigen, die auch häufiger eine morgendliche Schlä...

Review zu Schlafstörungen

nur für Fachkreise Formen der zentralen Schlafapnoe

Die zentrale Schlafapnoe (CSA: central sleep apnea) besteht aus einer Gruppe schlafbezogener Atemstörungen. Ursachen liegen häufig in Erkrankungen wie chronischer Herzinsuffizienz und Apoplex oder in der Einnahme von Medikamenten wie Opioide. Man unterscheidet zwischen einer ...

Prämenstruelle Störungen nicht unterschätzen

nur für Fachkreise Frauen mit PMS tragen ein erhöhtes Suizidrisiko

Frauen, die am prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden, werden vor Einsetzen ihrer Regelblutung von Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Brustspannen geplagt. Einer Studie aus Schweden zufolge ist die ...

EKG-Veränderungen bei Schlafstörungen

HRV als Biomarker für Insomnie und Schlafapnoe

Normalerweise fördert die gesteigerte Aktivität des parasympathischen Nervensystems die abendliche Entspannung und den Übergang zum Schlaf. Bei Menschen mit Insomnie und obstruktiver Schlafapnoe spiegelt eine verminderte Herzfrequenzvariabilität (HRV) die autonome ...

Neue Perspektiven in der Demenzversorgung

Welche Rolle kommt den Primärpraxen zu?

Die Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit steht vor einem Wendepunkt. Neue Biomarker-Bluttests und monoklonale Antikörper-Therapien versprechen Fortschritte, bedeuten aber auch für die Primärversorgung eine große Herausforderung.

 

x