Größeres Applikationsintervall
Beim schweren eosinophilen Asthma werden die hierfür bisher zugelassenen Biologika in Intervall zwischen 4 und 8 Wochen appliziert. Mit Depemokimab ist nun ein Antikörper zugelassen, der nur 2x jährlich verabreicht werden muss.
Zystische Fibrose
Das Jahr 2024 brachte wichtige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Zystischen Fibrose mit: Die Zahl der Studienergebnisse zur Therapie mit CFTR-Modulatoren wächst. Neben diesem bedeutenden medizinischen Fortschritt wurde allerdings auch einmal mehr deutlich, dass die Versorgung von ...
Zulassungserweiterung
Die STIKO empfiehlt seit August 2024 eine einmalige RSV-Impfung für alle Personen ≥ 75 Jahren sowie für 60–74-Jährige, die mit schwerer GrunderkrankungA und/oder in Pflegeeinrichtungen leben. Der nicht adjuvantierte Präfusions-F Impfstoff ABRYSVO® (RSVpreF)...
Andere Wirkstoffe, kürzere Therapiedauer
Die Tuberkulose (TB) war im Jahr 2023 wieder die häufigste von einem einzelnen Erreger verursachte Infektionserkrankung, mit 1,25 Millionen Toten weltweit. Im Niedriginzidenzland Deutschland werden die Fallzahlen stark von globalen Entwicklungen beeinflusst. Basierend auf aktuellen ...
Neue Klassifikation der COPD
Rund 8 % der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), Tendenz steigend. Bahnbrechende Fortschritte im COPD-Management hat es in den letzten Jahrzehnten leider nicht gegeben. Ein in The Lancet publiziertes Positionspapier gibt aber ...
Wenn der Job krank macht
Wird die Lunge dauerhaft schädlichen Partikeln und Gasen ausgesetzt, kann daraus eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entstehen. Ein wichtiger Risikofaktor ist, neben dem Rauchen, die Schadstoffexposition am Arbeitsplatz. Daher sollte man sowohl in der hausä...
Neue Leitlinie für Sie gelesen und zusammengefasst
Leitlinien haben ihre eigene Sprache. So stehen „soll“ und „soll nicht“ für den starken Empfehlungsgrad A, während „sollte“ und „sollte nicht“ den schwächeren Empfehlungsgrad B wiedergeben. Offene Empfehlungen werden mit „...
Die Allergiesaison hat begonnen
Mit dem Frühling beginnt für Viele wieder eine Zeit des Leidens: der Heuschnupfen kehrt zurück. Doch die allergische Rhinitis (AR) kann auch ganzjährig zum Problem werden und ist ein Risikofaktor für das Entstehen von Asthma, Ekzemen oder Schlafstörungen. Dass...
Duell zweier Schwergewichte
Antikörper sind für die Therapie des schweren Asthma bronchiale eine wichtige Behandlungsoption. Eine Real-World-Studie führte nun einen direkten Vergleich von Dupilumab und Omalizumab in Bezug auf Exazerbationsrate und die Steroideinsparung durch.
Diagnostik der COPD
Die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease („GOLD“) gab anlässlich des Welt-COPD-Tages im November 2024 eine aktualisierte Guideline heraus. Insbesondere die neuen Empfehlungen zur Spirometrie als wichtige Methode zur COPD-Früherkennung sind für ...
Nintedanib auf dem Prüfstand
Die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) ist mit hoher Mortalität assoziiert. Einen Therapieerfolg zu erreichen, stellt in der medizinischen Praxis eine Herausforderung dar. Hauptziel der Therapie ist, die Lungenfunktion auf einem möglichst hohen Niveau zu halten – dies ...
Asthma bronchiale
Nicht nur Medikamente sondern auch Lifestyle-Veränderungen sind beim Asthma bronchiale evidenzbasiert. Dies gilt vor allem für die Ernährung, die Gewichtsreduktion und eine regelmäßige körperliche Aktivität.
Schweres eosinophiles Asthma
Der IL-5-Rezeptor-Antikörper Benralizumab ist indiziert bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma, deren Erkrankung trotz hochdosierter inhalativer Kortikosteroide und lang wirksamen Beta2-Agonisten nicht ausreichend kontrolliert ist. Auf dem diesjährigen Kongress der europ&...
Diagnostik
Das SpiroSense®-System zur Lungenfunktionsdiagnostik kombiniert ein professionelles PC-Spirometer für den Praxiseinsatz (Spiro- SensePro®) mit einem mobilen Patientenspirometer (mySpiroSense®). Dieses kann der Arzt zusätzlich zu den spirometrischen Untersuchungen in ...
Risikostratifizierung
Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden häufig an nächtlichem gastroösophagealem Reflux. Eine mögliche Ursache: Übergewicht, das einen wichtigen Risikofaktor für beide Erkrankungen darstellt. Nur dadurch lässt sich die Assoziation aber nicht ...