Die Allergiesaison hat begonnen
Mit dem Frühling beginnt für Viele wieder eine Zeit des Leidens: der Heuschnupfen kehrt zurück. Doch die allergische Rhinitis (AR) kann auch ganzjährig zum Problem werden und ist ein Risikofaktor für das Entstehen von Asthma, Ekzemen oder Schlafstörungen. Dass...
Duell zweier Schwergewichte
Antikörper sind für die Therapie des schweren Asthma bronchiale eine wichtige Behandlungsoption. Eine Real-World-Studie führte nun einen direkten Vergleich von Dupilumab und Omalizumab in Bezug auf Exazerbationsrate und die Steroideinsparung durch.
Diagnostik der COPD
Die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease („GOLD“) gab anlässlich des Welt-COPD-Tages im November 2024 eine aktualisierte Guideline heraus. Insbesondere die neuen Empfehlungen zur Spirometrie als wichtige Methode zur COPD-Früherkennung sind für ...
Nintedanib auf dem Prüfstand
Die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) ist mit hoher Mortalität assoziiert. Einen Therapieerfolg zu erreichen, stellt in der medizinischen Praxis eine Herausforderung dar. Hauptziel der Therapie ist, die Lungenfunktion auf einem möglichst hohen Niveau zu halten – dies ...
Asthma bronchiale
Nicht nur Medikamente sondern auch Lifestyle-Veränderungen sind beim Asthma bronchiale evidenzbasiert. Dies gilt vor allem für die Ernährung, die Gewichtsreduktion und eine regelmäßige körperliche Aktivität.
Schweres eosinophiles Asthma
Der IL-5-Rezeptor-Antikörper Benralizumab ist indiziert bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma, deren Erkrankung trotz hochdosierter inhalativer Kortikosteroide und lang wirksamen Beta2-Agonisten nicht ausreichend kontrolliert ist. Auf dem diesjährigen Kongress der europ&...
Diagnostik
Das SpiroSense®-System zur Lungenfunktionsdiagnostik kombiniert ein professionelles PC-Spirometer für den Praxiseinsatz (Spiro- SensePro®) mit einem mobilen Patientenspirometer (mySpiroSense®). Dieses kann der Arzt zusätzlich zu den spirometrischen Untersuchungen in ...
Risikostratifizierung
Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden häufig an nächtlichem gastroösophagealem Reflux. Eine mögliche Ursache: Übergewicht, das einen wichtigen Risikofaktor für beide Erkrankungen darstellt. Nur dadurch lässt sich die Assoziation aber nicht ...
Asthma im Erwachsenenalter
Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)
Seit Start der Phase-III-Studie AReSVi-006 gehen die Untersuchungen der Impfstoff-Wirksamkeit bereits in die dritte Wintersaison. Das Ergebnis: Die Effektivität und Sicherheit nach einer Einzeldosis bleiben weiterhin gewährleistet. In einer Fachpressekonferenz wurde über ...
Ambulant erworbene Pneumonien
Um eine Pneumonie erfolgreich zu behandeln, muss logischerweise zunächst die korrekte Diagnose gestellt werden. Eine retrospektive Auswertung elektronischer Patientenakten in US-amerikanischen Kliniken zeigt jedoch, dass es daran oft hapert.
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Eine schnelle Abnahme der Lungenfunktion bei COPD-Patient:innen spricht für eine erhöhte Morbidität und Mortalität. Eine Arbeitsgruppe der Johns-Hopkins-Universität untersuchte, welche Methode sich am besten eignet, um die individuelle Veränderungsrate der ...
Schweregrad der Symptome
Zwar deuten neuere Studien darauf hin, dass Raucher:innen ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID -19 -Verlauf aufweisen. Insbesondere zu Beginn der Pandemie fanden sich jedoch durchaus auch Hinweise für einen gegenteiligen Effekt. Eine kürzlich verö...
Risikostratifizierung
Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden häufig an nächtlichem gastroösophagealem Reflux. Eine mögliche Ursache: Übergewicht, das einen wichtigen Risikofaktor für beide Erkrankungen darstellt. Nur dadurch lässt sich die Assoziation aber nicht ...
Asthma im Erwachsenenalter
Erwachsene mit Asthma leiden häufig an Komorbiditäten, die das Management erschweren und die Mortalität erhöhen. Welche das sind und wie hoch das jeweilige Erkrankungsrisiko ist, evaluierte eine prospektive Kohortenstudie aus Finnland.