Der Adipositas den Kampf ansagen
In den USA hat die Adipositas-Epidemie besonders eindrucksvolle Ausmaße angenommen. Die American Medical Association hat die Fettsucht auch als Krankheit definiert. Krankenversicherungen (Medicare & Medicaid) erstatten inzwischen intensive Verhaltenstherapien. Ob sie etwas bringen, ist auch für unser Gesundheitswesen von Interesse.
Biochemie trifft auf Klinik
Milchsäure (Acidum lacticum) und ihr Salz (Laktat) stellen essenzielle Metaboliten in unserem Stoffwechsel dar. Bei einem Überschuss (Laktatazidose oder – korrekter – Laktazidose) gerät die Biochemie aus den Fugen; die Mortalität kann um den Faktor 3 steigen. Daher ist es von vitaler Bedeutung, bei betroffenen Patienten einer Übersäuerung gegenzusteuern.
Gratwanderung zwischen Altern und Alzheimer
Oft beunruhigen sich ältere Patienten darüber, dass sie „plötzlich“ vergesslich geworden sind. Ihr Arzt muss sich dann Gedanken machen, ob ein MCI vorliegt, das noch dem Altern zuzuschreiben ist oder aber das Wetterleuchten der Alzheimer-Demenz darstellt.
CRPS – sympathische Reflex-Dystrophie – Sudeck-Syndrom
Wenn eine pathologische Entität unter mehreren Namen läuft, deutet dies oft auf ungeklärte Zusammenhänge hin, wie dies auch beim complex regional pain syndrome (CRPS) der Fall ist. Dann ist es auch recht schwierig, die Beschwerden in den Griff zu bekommen und den Verlauf zu beeinflussen. Ganz machtlos ist man jedoch auch beim CRPS nicht.