CME eLearning-Modul der Praxis-Depesche 5/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der Praxis-Depesche. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen die 2 Fortbildungspunkte zuerkannt werden. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail. Die Meldung bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt automatisch.

Kardiovaskuläre Erkrankungen & rheumatoide Arthritis

Die Entzündung ist der Nexus

Patient:innen mit rheumatoider Arthritis (rA) weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein etwa 1,5-faches Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) auf. Das ist auf die gemeinsamen Wirkungen traditioneller CVD-Risikofaktoren und systemischer Entzündungsreaktionen zurückzuführen. So haben die rheumatoide Synovitis und instabile atherosklerotische Plaques Entzündungsmechanismen gemein, wie z. B. die Expression von proinflammatorischen Zytokinen. Neben der Behandlung der traditionellen Risikofaktoren ist deshalb die Unterdrückung der systemischen Entzündung mit Antirheumatika von grundlegender Bedeutung für die Verringerung des CVD-Risikos bei dieser Hochrisiko-Patientengruppe.
Zum ganzen Artikel

Guideline zum obstruktiven Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom

Richtig erkennen und behandeln

In der Primärversorgung ist es wichtig, die klinischen Merkmale eines OSAS zu kennen und einen Verdachtsfall einzukreisen. Die definitive Diagnose wird mit Methoden wie Polygraphie oder Polysomnographie von Experten gestellt. Eckpunkt der Therapie ist die CPAP-Behandlung. Eine bedeutende Variante des Syndroms ist AH
Zum ganzen Artikel

Auf dem Weg zur personalisierten Ernährung

Laktoseintoleranz rationell angehen

Das Aufkommen verschiedener „omics“ und das zunehmende Interesse an einem präventiven Lebensstil haben den Weg für eine personalisierte Ernährung geebnet. Man verspricht sich davon Möglichkeiten der Gesundheits-Optimierung bis hin zu Produkt-Innovationen. Ein gutes Beispiel dafür stellt die Laktoseintoleranz dar.
Zum ganzen Artikel

Wenn der Geist willig, aber das „Nikotin-Fleisch“ schwach ist

Praxis-Tipps zur Raucherentwöhnung

Jedes Jahr sterben weltweit schätzungsweise acht Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Ein Drittel bis die Hälfte derer, die regelmäßig Zigaretten rauchen, erliegen einer tabakbedingten Krankheit, in der Regel etwa zehn Jahre früher als Menschen, die keine Zigaretten rauchen. Die meisten durch Rauchen bedingten Todesfälle sind auf Krebs (34 %), Herz-Kreislauf- (32 %) oder Atemwegs-Erkrankungen (21 %) zurückzuführen. Rauchen wird mit Krebs der Lunge, des Oropharynx, des Larynx, des Ösophagus, des Magens, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Nieren, der Blase, der Zervix und des Kolons und Rektums sowie mit Leukämien in Verbindung gebracht. Es lohnt sich also aufzuhören, und es lohnt sich für Ärztinnen und Ärzte, ihre Patient:innen dabei zu unterstützen.
Zum ganzen Artikel
x