Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Astra Zeneca GmbH
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Astra Zeneca GmbH
Tinsdaler Weg 183 | 22880 Wedel
0 41 03 / 708 - 0
0 41 03 / 708 - 293
service.center@astrazeneca.com
https://www.astrazeneca.de/
DGGG-Rückblick von Daiichi Sankyo und AstraZeneca
hATTR-PN: CHMP empfiehlt die Zulassung von Eplontersen
Differenzierte Betrachtung des HER2-Status beim mBC entscheidend
Kombination von Olaparib und Durvalumab in der EU für Patient:innen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom mit Mismatch-Reparatur-Profizienz zugelassen
Eine Hyperkaliämie-Therapie legt die Grundlage für eine optimierte RAASi-Therapie
Hyperkaliämie erkennen und therapieren
Tezepelumab – Anti-TSLP-Antikörper zur gezielten Therapie des schweren, unkontrollierten Asthmas
Kongressbericht: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate beim metastasierten Mammakarzinom
Herausforderungen mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten begegnen
Frühes Mammakarzinom: das Rezidivrisiko richtig einschätzen
Nach median 73 Wochen keine Schübe
Erstattungsfähigkeit der COVID-19-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) droht auszulaufen
COVID-19-PrEP Tixagevimab/ Cilgavimab ist erstattungsfähig
Anhaltender Schutz für Immungeschwächte
Schweres Asthma: Therapiezel Remission
HRD als Biomarker für PARP-Inhibitoren
Neueinführung Trastuzumab-Deruxtecan
Nicht auf die leichte Schulter nehmen
Nutzen-Risiko-Profil weckt Vertrauen
Nutzen-Risiko-Profil sieht gut aus
Langzeittherapie
Dapagliflozin zur Behandlung von Herzinsuffizienz zugelassen
Neue Langzeit-Therapieoption
Trainings-App für Menschen mit Asthma
PT010 reduziert die Exazerbationsrate
Gemeinsam gegen Asthma
Geringer Zusatznutzen für Olaparib
Weniger Steroidbedarf dank Benralizumab
Schweres eosinophiles Asthma
HbA1C-Senkung mit Gewichtsverlust
Zusatznutzen gesucht ...
DPP-4-Hemmer-Daten
SGLT-2-Hemmung begleitet Metformin
Depot-Exenatide in neuem Pen
x