Astra Zeneca GmbH


Tinsdaler Weg 183 | 22880 Wedel
Telefon
0 41 03 / 708 - 0

Fax
0 41 03 / 708 - 293

E-Mail
service.center@astrazeneca.com

DGGG-Rückblick von Daiichi Sankyo und AstraZeneca
hATTR-PN: CHMP empfiehlt die Zulassung von Eplontersen
Differenzierte Betrachtung des HER2-Status beim mBC entscheidend
Kombination von Olaparib und Durvalumab in der EU für Patient:innen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom mit Mismatch-Reparatur-Profizienz zugelassen
Eine Hyperkaliämie-Therapie legt die Grundlage für eine optimierte RAASi-Therapie
Hyperkaliämie erkennen und therapieren
Tezepelumab – Anti-TSLP-Antikörper zur gezielten Therapie des schweren, unkontrollierten Asthmas
Kongressbericht: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate beim metastasierten Mammakarzinom
Herausforderungen mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten begegnen
Frühes Mammakarzinom: das Rezidivrisiko richtig einschätzen
Nach median 73 Wochen keine Schübe
Erstattungsfähigkeit der COVID-19-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) droht auszulaufen
COVID-19-PrEP Tixagevimab/ Cilgavimab ist erstattungsfähig
Anhaltender Schutz für Immungeschwächte
Schweres Asthma: Therapiezel Remission
HRD als Biomarker für PARP-Inhibitoren
Neueinführung Trastuzumab-Deruxtecan
Nicht auf die leichte Schulter nehmen
Nutzen-Risiko-Profil weckt Vertrauen
Nutzen-Risiko-Profil sieht gut aus
Langzeittherapie
Dapagliflozin zur Behandlung von Herzinsuffizienz zugelassen
Neue Langzeit-Therapieoption
Trainings-App für Menschen mit Asthma
PT010 reduziert die Exazerbationsrate
Gemeinsam gegen Asthma
Geringer Zusatznutzen für Olaparib
Weniger Steroidbedarf dank Benralizumab
Schweres eosinophiles Asthma
HbA1C-Senkung mit Gewichtsverlust
Zusatznutzen gesucht ...
DPP-4-Hemmer-Daten
SGLT-2-Hemmung begleitet Metformin
Depot-Exenatide in neuem Pen
x