Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Arnulfstraße 29 | 80636 München
089 12142-0
089 12142-392
www.b-ms.de
Positive Ergebnisse zur TYK2-Inhibition bei Psoriasis und Colitis ulcerosa
Aktuelle immunonkologische Therapieoptionen bei Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Synergismus führt zum Erfolg
Positive Daten für Nivolumab/Ipilimumab bei fortgeschrittenem Urothelkarzinom
Apixapan punktet im Versorgungsalltag
Deutlich reduziertes Blutungsrisiko unter Apixaban
DOAK von früh bis lang
Apixaban schlägt (auch) Phenprocoumon
Neue positive Daten zur Sicherheit
Neue Effektivitäts- und Verträglichkeitsdaten aus dem Versorgungsalltag
Apixaban bewährt sich auch im klinischen Alltag
Weniger D-Dimerbestimmung, mehr Tumorsuche, vertraute Präparate verschreiben
Verlängerte Prophylaxe mit Apixaban
Atazanavir ohne Ritonavir-Booster
Kryptogene Schlaganfälle managen
Individuell antiretroviral behandeln
Neues zu Apixaban
PD-1-Inhibitor bei fortgeschrittenem Melanom
T-Zell-Biologikum: Früher ist besser
Langfristige Rezidivprophylaxe-Dosis
Antidot zu Apixaban
x