Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Ganghoferstr. 70a | 80339 München
089 / 78 08 - 0
089 / 78 08 - 202
service@daiichi-sankyo.de
www.daiichi-sankyo.de
DGGG-Rückblick von Daiichi Sankyo und AstraZeneca
Differenzierte Betrachtung des HER2-Status beim mBC entscheidend
Mit oralem Add-on das Lipidmanagement voll ausschöpfen
Gutes Therapiemanagement für bestmöglichen Therapieerfolg
Kongressbericht: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate beim metastasierten Mammakarzinom
Herausforderungen mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten begegnen
ADC nunmehr auch beim Magenkarzinom zugelassen
Noch viel Luft nach oben
Neueinführung Trastuzumab-Deruxtecan
Daten zu neuem Immunkonjugat
LDL-Zielwerte werden nur selten erreicht
Langzeittherapie
Neue Langzeit-Therapieoption
Neuer Therapieansatz Bempedoinsäure
Wichtiges Ziel: Die Kontrolle wiedergewinnen
Neue Therapieoptionen in Sicht
Add-On-Therapeutika
Mit beladenem Antikörper gezielt angreifen
Neue Wirkstoffe auf ADC-Basis
Sicherheit steht im Alter an erster Stelle
Bempedoinsäure mit und ohne Ezetimib
Überlebensvorteil bei AML mit Quizartinib
Zuzahlungsbefreiung für Edoxaban
EHRA-Leitlinie gibt Hilfestellung
Sicherheit von Edoxaban bei Krebspatienten bestätigt
Erste positive Daten zu DS-8201
Edoxaban ist Dalteparin nicht unterlegen
Edoxaban schützt vor Blutungen und Ischämien
Auch Risikopatienten profitieren
Sicher und wirksam
Edoxaban: Beträchtlicher Zusatznutzen
Edoxaban in Lungenembolie- Leitlinie
Duale Plättchenhemmung, aber wie
x