Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Lundbeck GmbH
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Lundbeck GmbH
Ericusspitze 2 | 20457 Hamburg
0 40 / 236 49 - 0
0 40 / 236 49 - 255
info@lundbeck.de
www.lundbeck.de
Eptinezumab auch bei Therapierefraktärität
Migränematerial von Lundbeck für Ihre Patienten
Längeres Gabeintervall erleichtert Therapie
Eptinezumab: Effektive Prophylaxe auch bei schweren und häufigen Migräneattacken
Längeres Anwendungsintervall erleichtert die Therapie der Schizophrenie
Vyepti® jetzt auch als 1 x 300 mg-Dosierung
Fakten zur Migräneprophylaxe mit Eptinezumab
AMNOG: Preisgünstige Migräne- Prophylaxe mit Eptinezumab
Eptinezumab auch bei Therapieresistenz
Vyepti® auch bei Patienten mit therapierefraktärer Migräne
Vorteile durch die intramuskuläre Depotgabe
Schnelle Reduktion der Migränetage
REACT-Ergebnisse zu Abilify Maintena
Viele Rabattverträge für Vyepti® von Anfang an
Eptinezumab auch bei mehrfach erfolglos vortherapierten Patient:innen wirksam
Alternatives Einstellungsregime für Abilify Maintena®
Aripiprazol-Depot zukünftig nur noch alle zwei Monate?
Eptinezumab: „New kid on the block”
Eptinezumab i.v. zur Migränepropylaxe
Abilify Maintena erfordert alternatives Einstellungsregime
Migräne: Eptinezumab i.v. auch in der EU zugelassen
Eptinezumab nun auch in Kanada zugelassen
Neues zur Schizophrenie aus der Wissenschaft
Vyepti™ in den USA
ADPKD-Therapie mühelos in Alltag integrierbar
Depot-Antipsychotikum eröffnet den Patienten Perspektiven
Depot-Therapie mit Perspektive
Aripiprazol-Depot bessert Arbeitsfähigkeit, Funktionalität und Lebensqualität
Ziel ist die anhaltende symptomatische und funktionelle Remission
Höhere Lebensqualität unter Aripiprazol-Depot
Mehr Freiheit – von Anfang an
Mehr Freiheiten unter Aripiprazol-Depot
Marktrückzug von Vortioxetin
Patientenbroschüren downloaden
Vortioxetin bessert kognitive Dysfunktion
Aripiprazol-Depot jetzt auch als Fertigspritze
Hoher Nutzen bei frühzeitigem Einsatz
Umfassende Wirkung von Aripiprazol-Depot
Trotz Wirksamkeits- und Verträglichkeitsnachweis kein Zusatznutzen?
Auch die Lebensqualität der Patienten steigt
IQWiG zu Brintellix®
Auch die Lebensqualität nimmt deutlich zu
Neue Behandlungsstrategie machen Hoffnung
Neue Therapieoptionen machen Hoffnung
Kognition: CHMP-Votum für Vortioxetin
Die Lebensqualität wurde gebessert und die Krankheitsschwere reduziert
Nalmefen bleibt erstattungsfähig
Hirnschädigung auch durch alte Neuroleptika
Doppelte Moral beim Alkohol
Breite antidepressive Wirksamkeit von Vortioxetin
Gemischte Symptome im DSM V spezifiziert
Vielversprechender neuer Ansatz im Management der Alkoholabhängigkeit
In manischen Episoden auf depressive Symptome achten
Verbesserung der Kognition im Rahmen der Depression
Schritt für Schritt weniger trinken
Schritt für Schritt aus dem schweren Abusus
Weniger Rezidive und Hospitalisierungen
x