Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Medice Pharma GmbH & Co. KG
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Medice Pharma GmbH & Co. KG
Kuhloweg 37 | 58638 Iserlohn
02371/937-111
02371/937-329
info@medice-pharma.de
www.medice.com
Schlafstörungen im digitalen Zeitalter begegnen
Digitale Hilfsmittel als Plus im Familienalltag
Medikinet®/Medikinet® retard in neuen Packungsgrößen
Individuelle Pharmakotherapie im multimodalen Behandlungsmanagement
Erweitertes Behandlungsmanagement mit Pharmakotherapie und DiGA
ADHS Netzwerk von Medice jetzt online
Ängste managen
ADHS meist mit Komorbiditäten verbunden
Therapiemanagement von ADHS und Ängsten
ADHS-Therapie reduziert das Infektionsrisiko
Infektionsrisiko durch ADHS-Theraoie reduziert
Wann wird Internet-Gaming zur Sucht?
Retardiertes Melatonin kann die Insomnie reduzieren
Dexamfetamin in ATTENTION anhaltend wirksam und sicher
Hohe Prävalenz bei Unfallopfern
Erfolge der multimodalen Therapie
Kann Melatonin die Insomnie reduzieren?
Melatonin kann die Insomnie reduzieren
Insomnie mit Melatonin reduzieren
Patientenbedürfnisse mit Methylphenidat gedeckt
Methylphenidat deckt Patientenbedürfnisse
MPH bei ADHS und Komorbidität
Langzeitwirksamkeit von MPH nutzen
Langzeitwirksamkeit nutzen, Unfälle vermeiden
Mit retardiertem Melatonin behandelbar
Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus sind behandelbar
Medice bietet ADHS-Transitionsbögen
Agakalin®: Filmtablette zur ADHS-Therapie
Transition in das Erwachsenenalter begleiten
Aktueller Relaunch: www. adhs-infoportal.de
MPH-Therapie der ADHS bei Komorbidität
Zirkadiane Rhythmik wiederherstellen
Retardiertes MPH auch bei Komorbidität
Fokus Patienten-orientierte multimodale Therapie
Die Symptome können sich gegenseitig maskieren
ADHS: Therapieanleitung und -begleitung
Depression und Sucht erschweren Diagnose und Therapie
Umfassende Wirkung von MPH bei ADHS
MPH ist auch für depressive ADHS-Patienten geeignet
Methylphenidat ist Goldstandard, Dexamfetamin eine gute Second-line-Option
Dexamfetamin: eine gute Second-line-Therapie
Neue Wirkstärken von Medikinet® adult
Hohe Adhärenz unter retardiertem MPH
Auch bei Erwachsenen eine Therapie der ersten Wahl
x