Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Otsuka Pharma GmbH
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Otsuka Pharma GmbH
Friedrichstr. 2-6 | 60323 Frankfurt
069 / 17 00 86 - 0
069 / 17 00 86 - 50
info@otsuka.de
www.otsuka.de
Längeres Gabeintervall erleichtert Therapie
Längeres Anwendungsintervall erleichtert die Therapie der Schizophrenie
REACT-Ergebnisse zu Abilify Maintena
REACT-Studie spricht für frühen Einsatz
Alternatives Einstellungsregime für Abilify Maintena®
Aripiprazol-Depot zukünftig nur noch alle zwei Monate?
Abilify Maintena erfordert alternatives Einstellungsregime
Neues zur Schizophrenie aus der Wissenschaft
Jeder fünfte Tolvaptan-Patient adhärent
ADPKD-Therapie mühelos in Alltag integrierbar
Psychopathologie bei stabilen Patienten reduziert
Depot-Antipsychotikum eröffnet den Patienten Perspektiven
Depot-Therapie mit Perspektive
Tolvaptan im fortgeschrittenerem Stadium
Aripiprazol-Depot bessert Arbeitsfähigkeit, Funktionalität und Lebensqualität
Aripiprazol-Depot verbessert Lebensqualität
Bessere Patientenidentifikation
Zu wenig erkannt und zu häufig unzureichend behandelt
Wann Tolvaptan starten?
Digitale Angebote zur Schizophrenie
Aripiprazol-Depot langzeitverträglich
Aripiprazol-Depot im Behandlungsalltag
Mehr Therapiekontinuität, weniger Rückfälle
Aripiprazol-Depot wirkt anhaltend
Erstes Medikament in Europa zugelassen
Aripiprazol-Depot bei Schizophrenie
x