Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Roche Pharma AG
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Roche Pharma AG
Emil-Barell-Str. 1 | 79639 Grenzach-Wyhlen
0 76 24 / 14 - 0
0 76 24 / 14 - 33 66
grenzach.allgemein@roche.com
www.roche.de
Ocrelizumab in Schwangerschaft und Stillzeit sicher
Ocrelizumab auch während Schwangerschaft und Stillzeit sicher
Ocrelizumab: wirksam und sicher im Praxisalltag
Interimsergebnisse der Studie MoOzaRt zu Ocrevus®
Wirksamkeit von Nusinersen über mehr als drei Jahre bestätigt
RMS und PPMS: Ocrelizumab jetzt auch subkutan
Neue AAN-Sicherheitsdaten zu Ocrevus® bei MS-Patientinnen
Risdiplam bei spinaler Muskelatrophie (SMA)
Verlängertes Gesamtüberleben für Patient:innen mit frühem HER2+ Mammakarzinom
Atezolizumab zur subkutanen Anwendung in Europa zugelassen
Ocrelizumab bei RMS und PPMS-Patienten
Atezolizumab/Bevacizumab als potenzielle adjuvante Therapieoption
Evrysdi
®
bei SMA jetzt ab der Geburt einsetzbar
Interdisziplinäre Ansätze zur Behandlung des frühen Mammakarzinoms
Steine im Weg zur Präzisionsonkologie
Vielversprechende Überlebensdaten
Ocrevus® in der 1st- und 2nd-line-Therapie der MS
Vorteilhafte Daten für Ocrelizumab in der Erstlinientherapie
pCR als Therapienavigator
Stand der Therapie
Ocrevus® verlangsamt bei SPMS und PPMS die Progression
Nach Impfung: Robuste T-Zellantwort unter Ocrelizumab
AAN 2022: Ocrelizumab in der Studie CONSONANCE
MS-Therapie mit Ocrelizumab und COVID-19
MS-Behandlung mit Ocrevus® in der Pandemie
Therapieunterstützung mit Floodlight® MS
Die Schubprophylaxe ist über Jahre wirksam und sicher
Altersgemäße Entwicklung unter Risdiplam
Hochwirksam bei s.c.-Anwendung
Die Aktivität und Arbeitsproduktivität steigen
Neue Wege bestreiten
Neue Wege beim Mammakarzinom
Individuellere Behandlungsoptionen ermöglichen
Hohe Adhärenz und Persistenz unter Ocrelizumab
SMA: Zulassung für orales Risdiplam
Langsamere Progression über mehr als 6 Jahre
Neue Option für doppelte Antikörperblockade
Früher Einsatz von Ocrelizumab
SMA: CHMP empfiehlt Risdiplam
In einem breiten Patientenkollektiv wirksam
Erste Krebsimmuntherapie zugelassen
Schübe wurden auch langfristig reduziert
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest ab sofort verfügbar
Nach Wechsel auf Ocrelizumab: Krankheitsverlauf langfristig stabilisiert
NMOSD: Satralizumab auch in den USA zugelassen
Neues zu Ocrelizumab bei RMS und PPMS
Risdiplam erreicht wichtige Endpunkte
SMA: Risdiplam erreicht Endpunkt
Immunkonjugat verringert Sterberisiko
Erstlinien-Immuntherapie zugelassen
Neue Chancen durch genomic profiling
Personalisierung bietet Perspektiven
Kontinuierliche Therapie bremst die Behinderungsprogression auch langfristig
Satralizumab reduziert NMO-SD-Schübe
Atezolizumab kann das Gesamtüberleben deutlich verlängern
Neue Daten zu Schmerzreduktion und Sicherheit
Checkpoint-Inhibition verlängert Überleben
Vierfache Power gegen NSCLC
Erfolgreiche Erstlinientherapie mit Atezolizumab
Anhaltender Nutzen durch frühen Einsatz von Ocrelizumab
Orale Antikoagulation mit VKA in der Praxis
Wirksamkeit von Atezolizumab bei älteren mUC-Patienten bestätigt
Atezolizumab bei ES-SCLC und NSCLC
Effektive Blutungskontrolle mit Emicizumab bei Kindern und Erwachsenen
SMA: PRIME-Status für Risdiplam
Fokus Frühdiagnose und Krankheitsmodifikation
Immuntherapie plus ...?
Die frühe Therapie verringert das Fortschreiten schnell und anhaltend
Pertuzumab verbessert Prognose
Erste positive Daten für eine Immuntherapie
Neue Vierjahres- und Sicherheitsdaten
Ocrelizumab bei PPMS und RMS
Ocrelizumab bei RMS und PPMS
Individuelle Antikoagulation bei nvVHF
Biosimilars mit Sinn und Verstand einsetzen
Atezolizumab eröffnet neue Therapiemöglichkeiten
Weniger Rezidive, längeres Überleben
Therapie je nach Tumorlokalisation
Behinderungsprogression schon früh gebremst
Neue Maßstäbe für Effizienz und Qualität
Zielgerichtete Therapien im Überblick
Viele RMS und PPMS-Patienten erreichen neuen Endpunkt NEPAD
Holistisch und besser handhabbar
Gute Langzeitwirkung für Cobimetinib/Zelboraf bestätigt
FDA: Ocrelizumab bei PPMS zugelassen
Sicher und wirksam bei Hirnmetastasen
Phase-III-Daten bestätigen das hohe Potenzial
First-line Bevacizumab plus Erlotinib
Neuer Standard: duale Hemmung
Bevacizumab in der klinischen Praxis
Ocrelizumab bei RRMS und PPMS erfolgreich
x