Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH und Regeneron GmbH Industriepark Höchst, K703
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Sanofi Aventis GmbH
Industriepark Höchst, K703
Brüningstr. 50 | 65926 Frankfurt am Main
0800/52 52 010
medinfo.de@sanofi.com
www.sanofi.de
Atopische Dermatitis: Beeinträchtigungen im Lebensverlauf frühzeitig verhindern
BTKi Tolebrutinib bei nrSPMSPatienten wirksam
Die PIRA wird günstig beeinflusst
Eosinophile Ösophagitis: Wenn die Speiseröhre versagt
Basalinsulin der 2. Generation bei Typ-2-Diabetes: Insulin glargin 300 senkt HbA1c zuverlässig
Die Grippeschutzimpfung gehört zur Selbstfürsorge
Pertussis: Steigende Keuchhustenfälle in Deutschland und Europa
RMS: Neue Phase-II-Daten zu Frexalimab
Systemika bei atopischer Dermatitis: Wie die Therapie optimieren?
MS: BTKi gegen die schwelende Neuroinflammation?
Mit einer guten Blutzuckereinstellung Begleit- und Folgeerkrankungen bei Diabetes vorbeugen
Früherkennung verhindert schwere Stoffwechselentgleisungen
Dupilumab beim atopischen Hand- und Fußekzem
Frühe Behinderungsprogression durch die schwelende Neuroinflammation
Multiple Sklerose: Anti-CD40LAntikörper Frexalimab
Effektive und nachhaltige LDL-C-Zielwerterreichung mit Praluent®
Dupilumab bessert Hautbild und lindert Symptome
Neue Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom empfiehlt frühen Einsatz von PCSK9-Hemmern
MS: BTK-Hemmer Tolebrutinib
Diabetes mellitus: Neues zu Therapiebeginn und -intensivierung
LDL-C-Senkung in Deutschland – viel Luft nach unten?
Ein Jahr Dupilumab bei Prurigo nodularis
BTK-Hemmer zielen auch auf die Mikroglia
Markteinführung: Verorab® löst Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert ab
Praluent® jetzt auch zur Behandlung von Kindern mit HeFH zugelassen
Digital und analog – Sanofi unterstützt Menschen mit Diabetes
Basalinsulin und Lixisenatid in einem Pen – effektive Blutzuckersenkung im Alltag
Basalunterstützte orale Therapie (BOT): Insulindosis durch die App berechnen lassen
Weniger Herzinfarkte: Kombinationstherapie mit Alirocumab zur LDL-C-Senkung
Schilddrüse interdisziplinär: Neues aus Diagnostik und Therapie
Schilddrüsenknoten richtig einschätzen
Diabetes-Patient:innen durch Herbst und Winter begleiten
Deutschlandweite Aufklärungsaktion: Die NoFluenza-Tour stoppt in Augsburg
Phase-III-Studiendaten zu Teplizumab zeigen das Potenzial zur Verlangsamung der Progression von Typ-1-Diabetes Stadium 3 bei neu diagnostizierten Kindern und Jugendlichen
Chance auf anhaltende Wirksamkeit durch frühe PD-1-Checkpoint-Blockade
RSV-Prävention für Säuglinge verfügbar
Dupilumab reduziert langfristig die ösophageale Entzündung
Klinische Studien und Praxiserfahrungen belegen Vorteile der Influenza-Impfung bei Menschen ab 60 Jahren
Influenza-Impfstoffe für die Saison 2023/2024: Sanofi startet Auslieferung
Das unsichtbare Ansteckungsrisiko sichtbar machen: Die NoFluenza Tour
Individuelle Therapie mit Blick auf Time in Range, Biomarker und digitale Tools
Dupilumab: Erste zugelassene Systemtherapie zur Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit schwerer atopischer Dermatitis
Weniger Herzinfarkte: Kombinationstherapie mit Alirocumab zur LDL-C-Senkung lohnt sich
#DiabetesDialog 2023: Lassen Sie Ihre LDL-Wert messen!
100 Jahre Insulinproduktion in Frankfurt
x