Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Evidenzbasiertes Wissen für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
SARC-F Screening-Fragebogen für Sarkopenie
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
Überlebenszeit-Rechner
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Pharma-Navigator
Teva GmbH
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Teva GmbH
Charlottenstr. 59 | 10117 Berlin
030/409008-0
www.teva-deutschland.de
Glatirameracetat: Wertvolle Therapieoption für die mild bis moderate RRMS
MS-Behandlung mit Copaxone®
Vorteile von Fremanezumab im klinischen Alltag bestätigt
Auch depressive sowie vorbehandelte Migränepatienten sprechen an
MS: Copaxone®-Anwendung in der Schwangerschaft
Einsatz von Glatirameracetat in vielen verschiedenen Lebensphasen
Migräneprophylaxe mit Fremanezumab auch bei komorbider Depression
WHO-Liste: Glatirameracetat jetzt „unentbehrlich“
Patientenzentrierter Ansatz mit Fremanezumab
Migräne: 3. PEARL-Interimsanalyse zu Fremanezumab
Die Therapiewahl patientenorientiert treffen
Langzeittherapie der RRMS mit Copaxone
Migräne: Aktuelle Real-World- Daten zu Ajovy
Manche Unterschiede liegen im Detail
Hoher Stellenwert von Glatirameracetat
Copaxone-Pen® jetzt ein „Fokus-Arzneimittel“
Fremanezumab: Hohe Ansprechrate in der PEARL-Studie
Migräneprophylaxe mit Fremanezumab im Praxisalltag
Copaxone® nun auch für stillende Mütter zugelassen
Auch im Praxisalltag effektiv und verträglich
Auch Patient-Reported-Outcomes gebessert
TEVA-Migräne-Akademie
COBRA-Studie zum Stillen unter Glatirameracetat
Auch die Lebensqualität und Produktivität werden gebessert
20 Jahre Copaxone® bei MS
Migräne durch Fremanezumab moduliert?
Breite Rabattvertragsabdeckung für AJOVY®
Fragen zu CGRP und der Antikörper-Therapie
Alters- und geschlechtsspezifische Besonderheiten beachten
Auch bei MOH und schwer behandelbaren Patienten effektiv
Mehr Sicherheit und Adhärenz
Hohe Adhärenz und Therapiezufriedenheit
KOPF KLAR bei Migräne
GA: Kein erhöhtes Infektionsrisiko
Fertipen für AJOVY®
Hilft auch bei refraktärer Migräne
Langzeitwirksamkeit und -sicherheit plus Flexibilität
Fremanezumab hilft auch bei refraktärer Migräne
Potenzial für ein besseres Leben der Patienten
EV pro Copaxone®
Fremanezumab nun auch in der EU zugelassen
CGRP-Antikörper mit flexiblem Injektionsintervall
Unabhängiger im Alltag mit neuem Fertigpen
CHMP empfiehlt Fremanezumab
Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern
FDA lässt Fremanezumab zu
Attacken-Prophylaxe mit Fremanezumab
Kopfschmerztage und Beeinträchtigung signifikant verringert
GA bietet eine alltagstaugliche MS-Therapie
Gravidität bei MS: Label-Änderung für GA
Die (Langzeit-)Sicherheit berücksichtigen
Neuer IL-5-Antikörper Reslizumab
Frühtherapie mit GA
Große Vorteile der neuen Dosierung
COPD, Asthma oder doch ACOS?
Hohe Adhärenz und Therapiekontinuität mit GA40
Vorteile der neuen GA40-Dosierung nutzen
Erstes Biosimilar zu Follitropin alfa
GA-Frühtherapie: Weniger Hirnvolumenverlust
ICS-LABA-Kombination einfach inhalieren
Gute Erfahrungen mit 3 x wöchentlich GA40
Modafinil für Narkolepsie- Patienten
Neue AAN-Daten sprechen für einen frühzeitigen Einsatz
Intuitive Inhalation
Verträglichere, anwenderfreundliche Therapie
MS: Neue Injektionshilfe CSYNC®
Schnelle und zuverlässige Schmerzlinderung mit Fentanyl Buccaltabletten
Erfordernisse der modernen Basistherapie werden erfüllt
Analgesie und Lösung der Verspannung
Einfaches Device für effektive Inhalation
Die noch bessere Inhalationstherapie
x