Dual wirkender AChE-Hemmer

Praxis-Depesche 15/2006

Adäquate Therapie verzögert Heimeinweisung

Zur Therapie von Patienten mit einer Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) liegen für den dual wirkenden AChE-Hemmer Galantamin wissenschaftlich abgesicherte Effizienzstudien mit längerer Dauer und klaren Einschlusskriterien vor. Doch Studienteilnehmer sind nicht immer mit Patienten des praktischen Alltags vergleichbar. Deshalb stellt sich in der Praxis die Frage, wie der Behandlungserfolg beurteilt werden soll. Gerade vor dem aktuellen gesundheitsökonomischen Hintergrund können hier naturalistische Studien Sicherheit geben – vor allem bei einer nicht heilbaren Erkrankung wie der DAT.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x