Hypersensitivitäts-Syndrom
Praxis-Depesche 3/2002
Allopurinol-Dosis bei Niereninsuffizienz anpassen!
Die 86-jährige Patientin hatte wenige Monate zuvor einen Apoplex erlitten. Ihr Hausarzt leitete wegen asymptomatischer Hyperurikämie eine Therapie mit Allopurinol (300 mg/d) ein. Das Serum-Kreatinin betrug 1,97 mg/dl. Einige Tage später entwickelte die Patientin ein kleinfleckiges Exanthem an den Unterschenkeln, das sich auf das restliche Integument ausdehnte. Wegen Ruhedyspnoe und Fieber wurde sie erneut stationär eingewiesen. Im Verlauf entwickelten sich großflächige Erosionen mit konfluierender Blasenbildung und Schleimhautbeteiligung. Anamnese, klinisches Bild und Hautbiopsie führten zur Diagnose eines Allopurinol-bedingten Hypersensitivitäts-Syndroms. Die Patientin verstarb.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.