Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus
Praxis-Depesche 8/2007
Ambulant erworbene "Killerkeime" werden immer häufiger
Noch bis vor kurzem waren Methicillin-resistente S. aureus (MRSA) hauptsächlich in Krankenhäusern ein Problem. Seit einiger Zeit treten aber zunehmend MRSA-Infektionen ohne Assoziation zu Krankenhausaufenthalten auf. Dieser ambulant erworbene Erreger (community-acquired = caMRSA) führt vor allem zu schweren Haut- und Weichteilinfektionen. Es wäre wünschenswert, diese resistenten Erreger von Methicillin-sensiblen S. aureus (MSSA) unterscheiden zu können.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.