Beinvenenthrombose ...

Praxis-Depesche 20/2000

... ambulant therapieren?

Eine ambulante Behandlung bei proximaler tiefer Beinvenenthrombose (TVT) mit niedermolekularem Heparin ist genauso sicher und effektiv wie die stationäre Therapie. Vorteile für die Patienten sind höhere Lebensqualität und geringere Therapiekosten. Voraussetzung sind neben genauer Diagnostik eine suffiziente Heparin-Einstellung und der sofortige Beginn der oralen Antikoagulation sowie Kompressionstherapie. In jedem Fall muss die ambulante TVT-Therapie vom Hausarzt überwacht werden. Bei Verdacht auf Lungenembolie, Rezidivthrombose oder erhöhtem Blutungsrisiko ist stationäre Aufnahme des Patienten notwenig. (AK)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x