Frauen mit Diabetes

Praxis-Depesche 15/2003

Asymptomatische Bakteriurie: Antibiotika nicht sinnvoll

Diabetikerinnen mit Bakteriurie ohne Symptome erhielten Co-trimoxazol (bei Resistenz oder Allergie Ciprofloxazin, n = 55) oder Plazebo (n = 50). In beiden Gruppen wurden symptomatische Rezidive mit jeweils längerer Antibiotika-Therapie, mehrfache Rezidive mit Low-dose-Prophylaxe behandelt. 36 Monate wurde das Auftreten symptomatischer Infektionen und Komplikationen registriert und alle drei Monate auf Bakteriurie getestet, die in der Verumgruppe behandelt wurde. Vier Wochen nach Ende der initialen Therapiezeit hatten 78% der Plazebo-Patientinnen eine Bakteriurie, von den Behandelten 20%. Während der Beobachtungszeit traten in der Plazebo-Gruppe bei 40%, in der Behandlungsgruppe bei 42% symptomatische Harnwegsinfekte auf. Es ergaben sich keine Unterschiede hinsichtlich Dauer und Schwere der Infektionen (unterer Harnwegsinfekt, Pyelonephritis, Hospitalisation). Die Verum-Patientinnen erhielten insgesamt an fünfmal so vielen Tagen Antibiotika wie die Plazebo-Patientinnen. (VS)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x