Big data und maschinelles Lernen

Praxis-Depesche 11/2019

Auch im Gesundheitssystem keine black box

Nahezu alle Aspekte des modernen Lebens haben sich durch den Einfluss von Datenbergen (big data) und maschinellem Lernen verändert. Netflix weiß, welche Filme gerne gesehen werden, Google weiß aufgrund des Suchverlaufs, was die Nutzer wissen möchten. Auch die Medizin wird von maschinellem Lernen und big data überschwemmt – mit revolutionären Ansprüchen. Beispiele der jüngsten Vergangenheit haben gezeigt, dass big data und maschinelles Lernen Algorithmen erzeugen können, die mit einem Arzt aus Fleisch und Blut vergleichbar sind.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x