Pulmonalvenenisolation
Auf der Suche nach schlafenden Brücken
Paroxysmales Vorhofflimmern (VHF) betrifft immer mehr Menschen in Deutschland – was auch ein Effekt der Demographie ist, denn VHF wird im Alter immer häufiger. Die Pulmonalvenenisolation (PVI) ist heute der häufigste Ablationseingriff bei paroxysmalem Vorhofflimmern. Die Rezidivquote liegt allerdings bei bis zu 50%. Deutlich bessere Ergebnisse erzielt man, wenn man nach der Ablation nach verbleibenden „schlafenden Erregungsüberleitungen“ sucht und diese gezielt angeht.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.