Kopf-Plattenepithelkarzinom
Praxis-Depesche 9/2003
Begrenzte Erfolge
Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich gehören zu den häufigsten Tumoren weltweit. Mögliche Symptome sind Heiserkeit, Ulzerationen der oralen Mukosa, orale Schwellungen, Dysphagien und ungeklärte Halsschwellungen.
Der Behandlungstrend geht zur Organ-erhaltenden Therapie mit einer kombinierten Chemo- und Bestrahlungstherapie und anschließender Entfernung der Halslymphknoten. Durch diese Maßnahmen wird die Fünfjahres-Mortalität mehreren Studien zufolge um 8 bis 11% reduziert. Trotz verbesserter Behandlungsmöglichkeiten sind allerdings Prävention und Früherkennung dieser Malignome die wichtigsten Strategien. (CE)
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.