Praxis-Depesche 8/2000

Cadmium macht Knochen morsch

Eine prospektive belgische Studie (n = 1107) ging der Frage nach, ob eine chronische Cadmium-Exposition die Knochendichte verringert und das Frakturrisiko erhöht. Sechs der untersuchten Gebiete grenzten an Zinkgießereien. Bei den 225 Bewohnern der Distrikte mit Zinkherstellung war die Cadmiumausscheidung im Urin um 22,8% höher als bei denen aus entfernteren Gebieten. Bei den Exponierten war das Frakturrisiko signifikant erhöht (16,0 vs. 10,3 Frakturen pro 1 000 Personenjahre). Bei postmenopausalen Frauen bedingte eine Verdoppelung des Cadmiumspiegels im Urin einen Schwund der Knochendichte um 0,01 g/cm2. - Auch eine niedrigere bis mittelgradige Cadmiumbelastung kann offenbar mit einem erhöhten Frakturrisiko bei Frauen und einem Größenschwund bei Männern verbunden sein. (PH)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x