Praxis-Depesche 8/2003

Cluster-Kopfschmerzen erkennen

Britische Neurologen beobachteten insgesamt 230 Patienten (76% aus Selbsthilfegruppen; 24% aus einer neurologischen Fachklinik), mit Cluster-Kopfschmerz. An episodischen Cluster-Kopfschmerzen litten 79% der Patienten, an chronischen Beschwerden 21%. Die Schmerzen waren strikt unilateral, meist retro-orbital (92%) und temporal (70%) lokalisiert. Allerdings wurden auch in anderen Bereichen wie Stirn, Kinn, oberen und unteren Zähnen häufig Schmerzen empfunden. Gelegentlich wechselten die Symptome von einer Attacke zur anderen die Seite. Die häufigste kraniale autonome Erscheinung war Tränenfluss (91%). Eine typisch migräneartige Aura hatten 14% der Patienten. Das Verhältnis Männer zu Frauen betrug 2,5 : 1. Nur etwa die Hälfte der Patienten hatten effektive Therapeutika wie Sumatriptan s.c. und Sauerstoffbehandlung erhalten.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x