Praxis-Depesche 11/2007
Cueing-Training verbessert Gang und Balance nur kurzfristig
Unter Cueing versteht man regelmäßige akustische und optische Reize, die bei Parkinson-Patienten eingesetzt werden, um die Anlaufschwierigkeiten zu vermindern bzw. das kontinuierliche Gehen zu fördern. In Belgien wurde untersucht, ob ein solches zu Hause durchgeführtes Programm Gang, Aktivität und Lebensqualität verbessert. Dazu erhielten die eine Hälfte der 152 Patienten ein dreiwöchiges Cueing-Programm mit einem Physiotherapeuten bei sich zu Hause, gefolgt von einer dreiwöchigen übungsfreien Phase. Die andere Hälfte absolvierte die beiden Phasen in umgekehrter Reihenfolge.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.