Akute Venenthrombose

Praxis-Depesche 22/2003

D-Dimer-Schnelltest zur Diagnostik geeignet

Der D-Dimer-Test ist fester Bestandteil verschiedener diagnostischer Maßnahmen zum Ausschluss einer akuten Thrombembolie in den Notaufnahmen geworden. Gerade in regionalen Kliniken, in denen nicht alle diagnostischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, ist ein zuverlässiges Testergebnis von besonderer Wichtigkeit. In 494 Fällen wurde in einer Kombination aus Klinik und objektiven Tests eine retrospektive Beurteilung vorgenommen und mit dem Ergebnis des initialen D-Dimer-Tests verglichen. Die Sensitivität betrug 94,5%, der negative prädiktive Wert lag bei 96,8%. Der D-Dimer-Test eignet sich somit, eine akute venöse Thrombembolie auszuschließen, besonders dann, wenn eine geringe klinische Wahrscheinlichkeit einer Thrombose vorliegt und andere diagnostische Möglichkeiten fehlen. Falsch negative Testergebnisse können allerdings vorkommen, gelegentlich sogar bei hoher Wahrscheinlichkeit einer akuten Thrombembolie. (DP)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x