Praxis-Depesche 10/2005
Das Analkarzinom nicht übersehen!
Bei jedem zweiten Analkarzinom vergehen 24 Monate zwischen den ersten Symptomen und der Diagnose. Am häufigsten klagen die Patienten über Schmerzen (ca. 60%), Blutungen (60%), Raumforderung (30%) und hämorrhoidenähnliche Beschwerden (30%). In fortgeschrittenen Stadien können Gewichtsverlust, Veränderungen des Stuhlgangs, Obstipation sowie Inkontinenz hinzutreten. Hinweise auf Malignität geben Ulzera am Analrand mit aufgeworfenen derben Rändern. Fisteln, Kondylome und Leukoplakien können zusätzlich auftreten.
Zur Diagnostik gehören neben der digitalen rektalen Untersuchung eine Proktosigmoidoskopie mit Biopsien und eine Feinnadelaspiration klinisch suspekter Lymphknoten. Für das Staging kommen neben Ultraschall auch CT bzw. NMR zum Einsatz. Besondere Bedeutung kommt dem endoskopischen Ultraschall zu. Die Therapie besteht in den meisten Fällen in einer Radiochemotherapie.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.