NSAR-Nebenwirkungen

Praxis-Depesche 6/2005

Den Magen schützen

In einem Literatur-Review wurden fünf Strategien verglichen, wie man unter NSAR-Therapie Nebenwirkungen im Magen-Darm-Bereich vermeiden kann: H2-Rezeptorantagonisten plus nichtselektive NSAR, Protonenpumpenhemmer plus nichtselektive NSAR, Misoprostol plus nichtselektive NSAR, COX-2-selektive NSAR, COX-2-spezifische NSAR. In 112 randomisierten Studien wurden 138 Todesfälle und 248 schwere gastrointestinale Nebenwirkungen registriert. H2-Agonisten beugten gastrointestinalen Beschwerden kaum vor. Protonenpumpenhemmer senkten das Risiko für symptomatische Ulzera, Misoprostol das Risiko für schwere Komplikationen und symptomatische Ulzera. COX-2-selektive NSAR reduzierten die Gefahr symptomatischer Ulzera, COX-2-spezifische NSAR ebenfalls. Letztere beugten auch schweren gastrointestinalen Komplikationen vor.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x