Praxis-Depesche 6/2003
Dengue-Fieber: Ausbreitung durch Erderwärmung
Auf der Basis der vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zwischen 1961 und 1990 gesammelten Daten zu Niederschlägen, Feuchtigkeit und Temperaturen weltweit und des zu erwartenden Bevölkerungswachstums wurde ein Modell erarbeitet, das mit 89%iger Wahrscheinlichkeit die Entwicklung des Dengue-Fieber-Verbreitungsraums vorhersagt. Im Jahr 1990 lebten 30% (1,5 Milliarden) der Bevölkerung weltweit mit dem Risiko, an Dengue-Fieber zu erkranken.
Ohne globale Erwärmung würde diese Gefahr bis zum Jahr 2085 auf 35% (3,5 Milliarden Menschen) ansteigen. Erwärmt sich die Erdoberfläche dagegen zunehmend, müssen im Jahr 2085 bis zu 60% (6 Milliarden) der Menschheit mit dem Infektionsrisiko leben. Da auch wirtschaftliche und soziale Faktoren über die Verbreitung von Krankheit entscheiden, wären arme Länder vermutlich stärker betroffen.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.