Perimenopausale Übergangsphase
Praxis-Depesche 19/2002
Der Knochenstoffwechsel verändert sich früh
In einer Studie wurden 64 Frauen analysiert, von denen sich 20 in der Prämenopause, 24 in der Perimenopause und 20 in der frühen Postmenopause befanden. Ein Jahr lang beobachtete man die biochemischen Marker von Knochenbildung und -resorption. An vier Untersuchungsterminen bestimmte man die Resorptionsparameter Pyridinolin (PYR), Desoxypyridinolin (DPD) und N-terminales Telopeptid (NTX) sowie die Parameter der Knochenbildung Osteokalzin (OC) und knochenspezifische alkalische Phosphatase (BAP).
Die BAP-Spiegel sanken in der späten Prämenopause. Die perimenopausale Gruppe wies signifikante Veränderungen des PYD, DPD und OC auf; die NTX-Spiegel waren höher als in der Prämenopause. Die postmenopausalen Frauen hatten erhöhte NTX-Werte, während PYD und DPD im prämenopausalen Bereich lagen.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.