Daten von Zellkulturen bis In-vivo-Studien
Praxis-Depesche 2/2009
Der Weg vom Typ 2 zu KHK und Co.: ein Puzzle mit vielen Teilen
Wenn LDL-Cholesterin und Blutdruck stimmen, ist bei Typ-2-Diabetes noch nicht alles im Lot. Um das verbleibende kardiovaskuläre Risiko zu modifizieren, kann die Kenntnis pathophysiologischer Mechanismen nützlich sein. Autoren aus den USA berichten über Effekte von Hyperglykämie, Feinheiten der Dyslipidämien und Entzündung.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.