Entzündete Gelenke

Praxis-Depesche 8-9/2019

Differenzialdiagnose mittels Nagel-Sono

Die Hypothese des „tiefen Köbner-Phänomens“ geht davon aus, dass eine wiederholte Überbelastung einer bestimmten Struktur inflammatorische Prozesse und damit eine chronische Entzündung in Gang setzen kann. Auf diese Weise könnte, wie mehrere Bildgebungsstudien bei Psoriasis (PsO) und Psoriasis-Arthritis (PsA) nahelegen, die Beteiligung der Fingernägel eine Entzündung des distalen Interphalangeal(DIP-)gelenks auslösen. Was bisher nur bei psoriatischen Erkrankungen beschrieben wurde, ist nach einer aktuellen Studie aber auch bei anderen rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis (rA) oder Arthrose relevant.

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x