Trommelschlägelfinger

Praxis-Depesche 15/2002

Digitalfotos erleichtern objektive Diagnose

Das in der Schweiz entwickelte Verfahren ist relativ simpel: Der ausgestreckte rechte Zeigefinger wird auf einer Halterung platziert und seitlich fotografiert. Dann wird der hyponychiale Winkel ermittelt, der von zwei Linien (AB, BC) gebildet wird, die vom Beginn des Fingerendglieds (A) zum Nagelhäutchen (B) und vom Nagelhäutchen zum Hyponychium (C) verlaufen. Eine Studie mit 123 gesunden Probanden und 515 stationären Patienten ergab, dass der hyponychiale Winkel bei den Gesunden im Mittel 178,87 ° betrug und bei den Patienten durchschnittlich 181,65°. Wurde die Grenze des oberen Normalbereichs mit 192,1° definiert, hatten 8,9% der Patienten Trommelschlägelfinger. Dabei bestand eine substanzielle Assoziation mit verschiedenen Krankheiten (beispielsweise hatten 80% der Patienten mit zystischer Fibrose Trommelschlägelfinger).

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x