Praxis-Depesche 7/2005
Duodenitis durch tropischen Fadenwurm
Eine 68-jährige Patientin stellte sich in einer englischen Klinik mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Gewichtsabnahme zur ERCP vor. Sie war vor über 40 Jahren aus der Karibik eingewandert und besuchte ihre Heimat regelmäßig.
Die körperliche Untersuchung war unauffällig. Im Labor fanden sich u. a. eine leichte Anämie und hohe Amylase-Spiegel. Die Leberwerte waren unauffällig. Die Sonographie zeigte intra- und extrahepatisch erweiterte Gallengänge. Bei der ERCP konnte die Papille nicht sondiert werden, da das ganze Duodenum stark entzündlich verschwollen war. Aus diesem Grund wurden Biopsien entnommen. In der MRCP fand sich ein "double duct sign", ein Abbruch des Gallen- und des Pankreasgangs mit prästenotischer Dilatation. Ein Tumor im Bereich von Pankreas und abführenden Gallenwegen konnte ausgeschlossen werden. In den Biopsien des Duodenums fand sich eine Infektion mit Strongyloides stercoralis. Nach einem Zyklus mit Albendazol waren die Beschwerden vollständig verschwunden; die Patientin nahm wieder an Gewicht zu.
S. stercoralis tritt in den tropischen Regionen endemisch auf. Ein double duct sign wurde bei einer Infektion mit S. stercoralis bisher noch nicht beschrieben. Das double duct sign wird sonst typischerweise bei einem Pankreas- oder Gallenwegskarzinom oder bei Stenosen der Papilla major gefunden. (CF)
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.