Ernstzunehmende Elektrolytentgleisung
Praxis-Depesche
Eine Hyperkaliämie-Therapie legt die Grundlage für eine optimierte RAASi-Therapie
Eine Hyperkaliämie, also Serumkaliumwerte über 5,0 mmol/l, ist bei Personen mit Diabetes, chronischer Nierenerkrankung (CKD), Herzinsuffizienz oder Hypertonie keine Seltenheit. Da die Elektrolytverschiebung bei diesen Risikogruppen mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko einhergeht, weshalb man die Symptome frühzeitig erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen sollte. Wie dies gelingen kann, erklärte Dr. Carsten Hafer, Hann. Münden, im Rahmen einer Veranstaltung von AstraZeneca.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.