Praxis-Depesche 9/2005
Einfache Mittel steigern die Qualität von Koloskopien
Screening-Programme für Darmkrebs sind erst dann sinnvoll, wenn sichergestellt ist, dass in mindestens 90% der Fälle eine komplette Koloskopie, d. h. bis zum Zäkum, stattfindet. Die Realität sieht offenbar anders aus. Eine britische Arbeit zeigt, woran es liegt und was man besser machen kann.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.