Praxis-Depesche 23/2004
Endokrine Orbitopathie
Die typischen Symptome der endokrinen Orbitopathie bestehen aus Exophthalmus, Photophobie, Schmerzen, Doppelbildern und in schweren Fällen Beeinträchtigung der Sehfähigkeit. Gelegentlich tritt die endokrine Orbitopathie einseitig oder unabhängig von einem Basedow auf. Frauen sind fünfmal häufiger betroffen als Männer. Ehemalige oder noch aktive Raucher sind viermal häufiger betroffen.
Zur Diagnostik sollten TSH, fT3 und fT4 sowie die Schilddrüsen-Antikörper im Serum bestimmt werden. Um die Augenbeteiligung abzuschätzen sollte ein CT oder MRT der Orbitae veranlasst werden.
Die Behandlung besteht primär in der Gabe von hochdosierten Steroiden. Langfristig benötigen viele Patienten eine niedrige Steroid-Erhaltungsdosis. Der Nutzen der orbitalen Bestrahlung ist umstritten. Eine chirurgische Dekompressionstherapie ist nur in sehr schweren Fällen indiziert. (CF)
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.