Praxis-Depesche 22/2004

Ethische Grundsätze vielfach ignoriert

Eine Übersichtsarbeit zur antibiotischen Therapie bei febriler Neutropenie wurde von israelischen Medizinern analysiert. Nur 31 von 47 Studien informierten über finanzielle Unterstützungen von Firmen oder Stiftungen. 37 Studien stellten vor Studienbeginn keine ausreichenden Berechnungen über die erforderliche Zahl der Patienten an, die eingeschlossen werden sollten. 20 Studien verglichen ungenügende Antibiotikaregimes mit den zu testenden Substanzen. Nur 22 Studien berichteten über ein Votum der lokalen Ethikkommission. Die Autoren folgern, dass ethische Grundsätze oft auf der Strecke bleiben. Dies könnte sich bessern, wenn die Einhaltung ethischer Grundregeln eine Voraussetzung für die Publikation der Studie wäre. (MO)

Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.

Anmelden

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x